16.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

530 Auszubildende starten mit Siemens


Paderborn (WV). Für 530 Auszubildende in Nordrhein-Westfalen beginnt in diesen Tagen ein neuer Lebensabschnitt. Damit gehören sie zu den mehr als 2000 jungen Leuten in Deutschland, die bei Siemens eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen: Sie haben sich erfolgreich für Ausbildungs- und Studienplätze in über 30 Berufen beworben und starten nun an rund 50 Standorten in ihr Berufsleben.
»Siemens stellt in diesem Herbst zusätzlich 200 Ausbildungsplätze zur Verfügung und setzt, wie bereits in den vergangenen Jahren, somit einen gesellschaftspolitischen Akzent auf dem Lehrstellenmarkt«, so Ulrich Plattmann, Leiter des Siemens-Ausbildungszentrums in Paderborn.
Mit rund 7000 jungen Menschen ist Siemens einer der größten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Die Qualität der Siemens-Ausbildung hat sich auch über die Konzern-grenzen hinaus herumgesprochen. So lassen viele kleine und mittelständische, aber auch große Unternehmen im Rahmen von Kooperationen bundesweit rund 3000 Nachwuchskräfte bei Siemens ausbilden.
Bei der Auftaktveranstaltung in Olpe eigneten sich 530 Auszubildende und Stipendiaten aus mehr als 20 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und dem Saarland in Projektarbeiten die ersten betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse an, lernten das Unternehmen kennen und erhielten Einblicke in den Ausbildungsablauf. Teambildung und die Identifikation mit dem zukünftigen Betätigungsfeld standen im Vordergrund. Höhepunkt der Auftaktveranstaltung waren die Präsentationen, die von den jungen Leuten in den ersten Tagen ihres Berufslebens eigenständig erarbeitet wurden.
Die Siemens Professional Education mit dem ATIW-Berufskolleg (Ausbildungszentrum für Technik, Informationsverarbeitung und Wirtschaft) in Paderborn, bildet als staatlich genehmigte Ersatzschule für die Siemens AG und andere Unternehmen aus. Schwerpunkt ist die Informationstechnik. Die Teilnahme am Unterricht im ATIW ersetzt den Besuch einer öffentlichen Berufsschule. Bereits während der Ausbildung werden in Zusatzseminaren umfassende Handlungskompetenzen vermittelt, die auf die berufliche Zukunft vorbereiten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, praxisorientierte duale und kooperative Studiengänge zu beschreiten. Das Bewerbungsverfahren läuft online. Zusätzlich wurde ein Online-Vortest eingeführt, um neben Schulnoten und sonstigen Daten aus dem Lebenslauf ein weiteres Auswahlkriterium zu erhalten. Jährlich bewerben sich rund 50 000 jungen Mensche um eine Berufsausbildung bei Siemens.

Artikel vom 16.09.2006