15.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hauptschule
jetzt auch
»Notinsel«

Aufkleber angebracht

Bünde (BZ). Der Aufkleber »Notinsel« ist seit gestern auch am Haupteingang der Hauptschule und in einem Fenster zur Heidestraße hin angebracht. Damit beteiligt sich die Schule als 49. Standort an diesem Projekt.

»Die Lehrerkonferenz hat es als selbstverständlich angesehen, Kindern zu signalisieren, dass sie hier Hilfe und Unterstützung finden. Dieses Selbstverständnis war für mich faszinierend«, kommentierte Schulleiterin Brigitte Lubitz den Beschluss der Lehrerkonferenz.
Auf Initiative von Sozialarbeiterin Annette Ortmann wurde das Thema unter den Hauptschulpädagogen diskutiert. Zunächst jedoch entstand laut Schulleiterin Lubitz eine lebhafte Aussprache, die zunächst geprägt war von der Unsicherheit, was denn eine Teilnahme an diesem Projekt überhaupt bedeute. Sozialarbeiterin Annette Ortmann erklärte dem Kollegium, dass Institutionen, Geschäfte und andere Unternehmen, die das Projektlogo zeigen, Kindern Hilfe signalisieren, falls sie sich auf ihrem Weg durch die Stadt geängstigt, belästigt oder bedroht fühlen. Die Kinder in Bünde sollen wissen, dass sie sich in einem sicheren Umfeld bewegen, in dem sie Schutz und Verständnis finden. Schnell waren sich alle Lehrer einig, dieses Projekt nach Kräften zu unterstützen.
Erfolgsbilanz der Aktion zog Jugendamtsleiter Ingrid Wolff. »Seit dem 8. August haben wir bis heute 49 Stationen. Apotheken, Volksbank-Filialen, Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Buchläden, Blumengeschäfte, zwei Arztpraxen, Tankstellen, einige Kindergärten beteiligen sich. Besonders erwünscht sind noch weitere Projektpartner in den Außenbezirken an den Grundschule«, betonte Ingrid Wolf.
Für Annette Ortmann steht der sichere Schulweg für die Kinder im Vordergrund. »Dafür ein deutliches Zeichen zu setzen, war für alle Pädagogen der Hauptschule ein Herzenswunsch«, stellte die Schulsozialarbeiterin die Beweggründe aller Lehrer in den Vordergrund. Auch für jeden anderen erwachsenen Menschen sollte die Hilfe für Kinder in jeder Situation eine Selbstverständlichkeit darstellen.

Artikel vom 15.09.2006