14.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Haben Sie auch schwarze Schafe?«

Neue Foto-Ausstellung im Sennesaal - Schüler befragen einen Experten


Senne (mp). Schwarze Schafe gibt es nicht nur bei den Menschen, sondern auch im Reich der Tiere. Das erfuhren gestern 74 Jungen und Mädchen aus den dritten Klassen der Senner Bahnhofschule beim Besuch einer neuen Foto-Ausstellung im Sennesaal. Andreas Eisenbarth (48), ein echter Schäfer aus Senne, stand ihnen Rede und Antwort. »In meiner Herde habe ich genau ein schwarzes Schaf«, sagte er, »und das hat eine weiße Nase...«
Macht es Spaß, Schäfer zu sein? Wo sind die Schafe, wenn es schneit? Wann werden Schafe geschoren? Haben Sie auch schwarze Schafe? Wo schläft eigentlich ein Schäfer? - Mit solchen Fragen ließ Eisenbarth sich löchern, und ähnliche Fragen müssen auch den Frankfurter Studenten Dirk Wackerfuss interessiert haben. Zwei Jahre lang war er deshalb Eisenbarts »Amtsvorgänger« Volker Derbisz mit dem Foto-Apparat durch die Weidegründe zwischen Teutoburger Wald und der Senne gefolgt. Seine Foto-Dokumentation über das Bielefelder Schafbeweidungsprojekt (aktuell 1200 Mutterschafe, 1000 Lämmer, 30 Ziegen, fünf Hütehunde) ist jetzt im Sennesaal zu sehen, und zwar von montags bis freitags, immer zwischen 16 und 18 Uhr. Allerdings steht normalerweise kein Schäfer neben den Bildern und gibt seine Erklärungen ab. Und das fanden die Kinder so spannend, dass sie kaum zum Betrachten der Fotos kamen, zumal die meisten Bilder in »Erwachsenen-Höhe« aufgehängt sind.
Haben Sie ein Lieblingsschaf? Langweilt sich ein Schäfer nie? Wie viele Knöpfe hast Du an Deiner Jacke? - Mit Begeisterung beobachtete Schulleiterin Ursula Kaminski-Heier die Neugier ihrer Schüler. Esther Hermann von der Biologischen Station Senne und Dietmar Althaus vom Umweltamt hatten zuvor geschildert, welche große Bedeutung für den Umwelt- und Artenschutz das Beweidungsprojekt hat; dass zum Beispiel Eidechsen, Heuschrecken und Pflanzensamen auf dem Rücken der Schafe wandern können, um sich anderswo neue Lebensräume zu erschließen.

Artikel vom 14.09.2006