15.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorlesung:
Theologie

Thema Nächstenliebe


Höxter (WB). Mit einer Vorlesung über »Nächstenliebe und politische Verantwortung« eröffnet Pfarrer Schmidt seine neunte Vorlesungsreihe der »Theologie für Nicht-Theologen«. Seit vier Jahren sind diese Abende fester Bestandteil im Programm der Volkshochschule Höxter-Marienmünster. Die Reihe steht unter dem Motto „Glauben und Verstehen“ und erfreut sich kontinuierlich eines guten Zuspruchs.
Es gibt wieder sechs von einander unabhängige Vorlesungen. Die Themen sind diesmal: Nächstenliebe und politische Verantwortung (26. September), Die Gegenreformation und ihre Folgen (17. Oktober), Maria und der Marienkult (31. Oktober), Die Kirche im 19. Jahrhundert und die soziale Frage (14. November), Der Hinduismus (28. November) sowie Der Buddhismus und der Jainaismus (12. Dezember).
Joachim Schmidt, früher Pfarrer am Berufskolleg in Höxter, hat seine Vorlesungen eingerichtet für interessierte Mitbürger die zwar keine besonderen Vorkenntnisse, aber viele Fragen haben. Er versucht die Geschichte und Lehre der Kirche und der Religion unter der besonderen Berücksichtigung der historischen Verhältnisse kritisch zu betrachten.
Die Abende enden jeweils mit einer Gesprächsrunde und finden wie gewohnt am Dienstag von 19:45-21:15 Uhr in Raum 17 des Gebäudes der Volkshochschule am Möllingerplatz in Höxter statt.
Die Vorlesungen sind gebührenfrei und offen für alle. Sie sind mit der Fülle an wissenschaftlichen Informationen eine besondere Fundgrube besonders für Religionslehrer ohne ein Vollstudium der Theologie. Weitere Informationen und Anmeldung bei der VHS unter Tel 0 52 71 963 182 oder im Internet.
www.vhs-hoexter.de

Artikel vom 15.09.2006