15.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Trauer in Hövelhof um Wilhelm Kaimann

Unternehmer und Funktionär war eine bedeutende Persönlichkeit der Sennegemeinde

Hövelhof (spi). Im Alter von 75 Jahren ist am Donnerstag der Hövelhofer Unternehmer Wilhelm Kaimann gestorben. Der Firmengründer, Vereinsfunktionär, Kommunalpolitiker und großzügige Förderer heimischer Vereine zählte zu den großen Persönlichkeiten der Senneregion.

In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um das Gemeinwohl war Wilhelm Kaimann 2004 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden. Tatkraft, Verlässlichkeit und ein sprichwörtlich großes Herz zeichneten den zweifachen Familienvater aus.
1959 hatte sich Willi Kaimann in seiner Heimatgemeinde selbständig gemacht. Aus kleinen Anfängen heraus entwickelte sich ein Unternehmen, das heute als »Wilhelm Kaimann GmbH & Co. KG« (kaiflex Isoliersysteme) weltweit zu den führenden Anbietern von technischen Isolier- und Dämmstoffen zählt. Die Unternehmensgruppe ist mit Niederlassungen in 13 Ländern weltweit präsent. Wilhelm Kaimann bewies als Unternehmer stets Weitblick und Geschick, vor allem in der Entwicklung neuer Maschinen für die Produktion.
Als CDU-Mitglied war er von 1984 bis 1999 Mitglied des Rates der Gemeinde Hövelhof und in verschiedenen Ausschüssen tätig.
Zu seinen liebsten Hobbys zählte die Brieftaubenzucht. 1967 schloss er sich dem Brieftaubenverein »Zu den Emsquellen Hövelhof« an, war dort von 1977 bis 1996 Vorsitzender sowie seit 1996 Ehrenvorsitzender.
Vorsitz in der Brieftauben-Reisevereinigung Delbrück und Umgebung (1979 bis 1999), im Kreisverband 71 Paderborn (1992 bis 1999) samt Ernennung zum Ehrenmitglied, der Vorsitz im Regionalverband Ostwestfalen sowie die Ernennung zum Ehrenmitglied des Deutschen Brieftaubenverbandes (2002) geben Zeugnis von der hoch geschätzten Leistung Kaimanns in diesem Bereich. Insbesondere die »Aktion Mensch« (früher »Aktion Sorgenkind) lag ihm dabei immer am Herzen.
Seit 1950 war der Hövelhofer aktives Mitglied der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft (Ehrenleutnant; Dorfkompanie; 1. Zug;). Als Gönner und Förderer hat er sich auch im Schützenwesen Verdienste erworben, die Würdigung fanden in der Verleihung verschiedener Auszeichnungen Ausdruck.
Als Mäzen unterstützte Willi Kaimann ferner den Hövelhofer SV, der ihn dankbar zum Ehrenmitglied ernannte. Doch auch unabhängig von eigenen Vereinsmitgliedschaften und ohne darüber zu reden förderte er verschiedene andere Hövelhofer Vereine und Organisationen, beispielsweise den Reit- und Fahrverein sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), dem er Lkw für Hilfstransporte zur Verfügung stellte und dessen Projekte er finanziell durch Tauben-Versteigerungserlöse anschob.
Das Seelenamt für den Verstorbenen ist am Dienstag, 19. September, um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk; anschließend wird Wilhelm Kaimann von der Friedhofskapelle aus beigesetzt.

Artikel vom 15.09.2006