19.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Physik war schon in der Schule nicht gerade meine Stärke. Daran liegt es wohl auch, dass ich mir ein einfaches Problem des Alltags nicht recht erklären kann. Das Experiment habe ich gestern Morgen zum dritten Mal beobachtet: Mein Sohn lässt das mit roter Kirsch-Marmelade bestrichene Brot fallen. Und wie könnte es anders sein? Natürlich fällt es mit der klebrigen Seite auf die Küchenfliesen. Das Phänomen soll etwas mit Schwerkraft zu tun haben, habe ich mir sagen lassen. Oder hat jemand eine allgemein verständliche Erklärung? Claus Brand
Brandanschlag:
keine heiße Spur
Löhne (cb). Zum vermeintlichen Brandanschlag auf das Haus von Manfred Weihe an der Koblenzer Straße (LÖHNER ZEITUNG vom 18. September) kann die Polizei noch keinen Ermittlungserfolg vermelden. Ein Polizeisprecher sagte gestern auf Anfrage: »Der Brandsachverständige der Kriminalpolizei hat vier Proben genommen, um festzustellen, welche Art von Brandbeschleuniger bei der Tat in der Nacht zu Samstag verwendet worden ist.«
Die Ermittlungen der Beamten konzentrieren sich derzeit auf das Motiv für die Tat. Bereits im Mai waren auf der Terrasse von Manfred Weihe Teakholzmöbel in Brand gesetzt worden. Vor sechs Wochen wurde nachts, als der Eigentümer nicht zu Hause war, in einem Carport Feuer gelegt. Seinerzeit entstand, wie beim jüngsten Brand, etwa 100 000 Euro Sachschaden.

Demenz Thema
der Männerrunde
Löhne-Wittel (LZ). Volker Kamlage vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Vlotho ist in dieser Woche Gast bei der Männerrunde »Mann-o-Mann« der evangelischen Kirchengemeinde auf dem Wittel. Er spricht an diesem Donnerstag, 21. September, um 20 Uhr im Gemeindehaus zum Thema »Demenz - jeden kann es treffen«. Das hat Vorstandsmitglied Klaus Gieselmann mitgeteilt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und blickt auf der Oeynhausener Straße auf die zunehmende Zahl von Schlaglöchern. Bei der knappen Haushaltslage der öffentlichen Hand wird sich daran wohl so schnell nichts ändern, fürchtet EINER























Artikel vom 19.09.2006