19.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Noch größere Tomaten

Auch Dietrich Wolfram hat Samen aus Russland gesät

Schloß Holte-Stukenbrock (kl). 31 Zentimeter? Das kann ich überbieten, dachte Dietrich Wolfram und rief beim WESTFALEN-BLATT an. Eine seiner Tomaten hat tatsächlich 37 Zentimeter Umfang.

Wie bei Josef Sarotars Tomaten (vergleiche Bericht in der Ausgabe vom 15. September) stammen auch Wolframs Tomatensamen aus Russland. Mit seiner Frau Zara, die aus Beslan stammt, war Wolfram im vergangenen Jahr für einige Tage in St. Petersburg. Diese großen Tomaten werden dort in allen Geschäften verkauft. Dabei habe ihm die Größe gar nicht so sehr imponiert. »Aber die Tomaten haben auch ein kräftiges, würziges Aroma.«
Und deshalb hat er einige Tomaten gekauft und die Samen heraus gepuhlt. »12 Tomatenpflanzen habe ich auf diese Weise gezogen.« An einer Südwand in seinem Garten wachsen sie neben einer heimischen Sorte. Der Platz ist zwar überdacht, aber noch nicht an den Seiten geschützt. Und deshalb haben die Pflanzen und Früchte während der nassen Augusttage auch etwas gelitten. Die Ausbeute ist trotzdem sehr gut.
Besagte Rekord-Tomate bringt auch ein enormes Gewicht auf die Waage: 568 Gramm, also eine einzelne Tomate, die mehr als ein Pfund wiegt. »Als sie zu Boden fiel, gab es ein mittleres Erdbeben«, scherzt Dietrich Wolfram.
»Die Gartenarbeit macht mir sehr viel Freude«, sagt Wolfram, der auch als Mundharmonika-Spieler und Zauberer unter dem Künstlernamen Wondini bekannt ist. In seinem Garten fühlen sich auch Kartoffeln, Bohnen, und Erdbeeren wohl. Auf einem Beet wächst Sauerampfer, daraus kocht seine Frau eine Suppe nach russischem Rezept.
Teilnehmen an der Gartenolympiade ist einfach: Wenn Sie in Ihrem Garten, in einem Kübel oder im Balkonkasten eine besonders große Frucht oder außergewöhnliche Pflanze bemerken, rufen Sie das WESTFALEN-BLATT in Schloß Holte-Stukenbrock an. Ein Redakteur kommt und fotografiert. Es gibt interessante Preise zu gewinnen, Telefon 05207/913213 (ab 10 Uhr).

Artikel vom 19.09.2006