13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tipps für Aufbau
einer Schülerfirma

»Kakao und Schokolade« - insgesamt 14 Workshops

Bad Oeynhausen /Löhne (WB). 150 Schüler aus dem Regierungsbezirk Detmold nehmen heute an einem Schülerkongress im Landesinstitut für Schulen in Soest teil. Unter ihnen sind auch Schüler aus Bad Oeynhausen und Löhne.

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Mennighüffen und die Hauptschule-West aus Löhne nehmen ebenso teil, wie die Grundschule Dehme und die Grundschule Eidinghausen.
Die Kampagne »Schule der Zukunft - Agenda 21 in der Schule« hat das Ziel, den Schülern globales Handeln und Denken zu vermitteln, sowie ökologische Kompetenzen zu fördern. Insgesamt zeigen 14 Themenworkshops, wie abwechslungsreich der »Unterricht im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung« sein kann.
Einige Themen sind zum Beispiel Schulpartnerschaften, Wasser- und Papierverbrauch, eine gesunde Ernährung und der Aufbau einer Schülerfirma. Live-Satelliten-Bilder sind Grundlage, um dem Thema Klimawandel nachzugehen. Wie Schulen mit dem Thema »Kakao und Schokolade« das Leben in Ländern der Dritten Welt vermitteln können, zeigt beispielhaft das Welthaus aus Bielefeld. Das Projekt »Kid-Lex« veranschaulicht, wie sich Nachhaltigkeitsprojekte für das Internet aufarbeiten lassen. An dieser Kampagne beteiligen sich landesweit etwa 300 Schulen.
Eine solche Bildung für Nachhaltigkeit können Schulen mit sehr vielfältigen Projekten und Themen im Unterricht umsetzen. Das zeigen die vielen an Schulen in NRW laufenden Projekte. Die »Agenda 21« wurde für ihre Bildung für Nachhaltigkeit bereits von der Deutschen Unesco-Kommission als »nationales Projekt der UN-Bildungsdekade 2005-2014« ausgezeichnet.
www.agenda21schulen.nrw.de

Artikel vom 13.09.2006