13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gefühl für die Mozartsche Musik

Evangelische Gemeindechöre proben für den Kirchengesangstag in Schötmar

Lage/Kreis Lippe (SZ). Das Chortreffen des Landesverbandes Evangelischer Kirchenchöre im Tagungshaus Stapelage stand ganz im Zeichen Wolfgang Amadeus Mozarts.

Mehr als fünf Stunden probten die etwa 120 Sänger gemeinsam mit den beiden Kantoren Burkhard Geweke (Detmold) und Rainer Johannes Homburg (Lemgo) zwei Hauptwerke der Mozartschen Kirchenmusik: die große Credomesse in C-Dur (KV 257) und die zum Fronleichnamstag 1791 komponierte Motette Ave verum (KV 618). Die Messe und das Ave verum werden zusammen mit anderen Mozart-Werken, unter anderem dem Te deum (KV 141), während des Kirchengesangstags am Sonntag, 24. September, in Schötmar in der evangelisch-reformierten Kilianskirche aufgeführt. Vor dem Hintergrund des nahenden Kirchengesangstags gestalteten die Kantoren Geweke und Homburg das jetzige Chortreffen als Hauptprobe für die Credomesse und das Ave verum. Immer und immer wieder ließen die Kantoren die Chormitglieder die entscheidenden Takte der beiden Werke singen, bis die Sänger ein authentisches Gefühl für den durch und durch italienisch geprägten Kirchenstil Mozarts entwickelt hatten. Hilfreich war für die beiden Kantoren, dass sie bereits vor Jahresfrist die Teilnehmer am Chortreffen 2005 mit den Kompositionen vertraut gemacht hatten. So hatten die Gemeindechöre in den vergangenen zwölf Monaten Gelegenheit, sich vertiefend mit Mozart zu beschäftigen.
Matthias Melchert, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Landesverbandes Evangelischer Kirchenchöre, begreift den anstehenden Kirchengesangstag als große Chance: »Die Chöre müssen allen zeigen, dass sie da sind und was sie können. Kirchenchöre und Kirchenmusik sind wichtige Bestandteile des Gemeindeaufbaus.« In Schötmar werden die Sänger die Mozart-Werke gemeinsam mit Berufsmusikern aufführen. Nach Ansicht von Matthias Melchert ist dies für die beteiligten Chöre eine fast einmalige Gelegenheit: »Es ist nicht abzusehen, wann noch einmal in dieser Form ein solches Großereignis stattfinden wird.«
Der Kirchengesangstag in Schötmar beginnt am Sonntag, 24. September, um 14 Uhr und endet mit einem Gottesdienst um 17.30 Uhr, in dem alle einstudierten Werke zur Aufführung gebracht werden. Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann wird die Predigt halten. Nach Auskunft von Matthias Melchert haben sich etwa 350 Sänger angemeldet. Neben den Chören werden Vokalsolisten, Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie sowie mehrere Organisten, darunter auch Burkhard Geweke und Rainer Johannes Homburg, das Konzert gestalten. Der Gesangstag als Treffen der lippischen Kirchenchöre findet im dreijährigen Rhythmus statt, zuletzt 2003 in Blomberg, und wird stets vom Landesverband evangelischer Kirchenchöre organisiert.

Artikel vom 13.09.2006