13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Junger Tischler
auf Drogentour

Gericht verhängt Geldbuße

Hiddenhausen (cl). »Was uns der Angeklagte hier erzählt hat, ist teilweise ganz großer Blödsinn und das weiß er auch!« stellte Staatsanwalt Marc Blomenkämper in seinem Schlussplädoyer fest - und der Angeklagte bestätigte diese Einschätzung durch Kopfnicken.

Der 24-jährige Russlanddeutsche Viktor J. (Name geändert) aus Hiddenhausen wurde wegen fünf Einkaufsfahrten nach Rotterdam, mit jeweils 20 bis 30 Gramm Kokain, einige Male auch mit 100 Ecstasy-Pillen als Zugabe, und der teilweisen Abgabe der Drogen zu 21 Monaten mit Bewährung verurteilt. Außerdem muss er 1 600 Euro Geldbuße bezahlen.
Angeklagt waren ursprünglich mehr Fahrten und gewerbsmäßiger Kokainhandel. Dies war auch sehr viel wahrscheinlicher: Der Tischler mit 1 200 Euro Monatseinkommen leistete sich nach einem 5-er BMW einen Porsche, für den monatlich allein 650 Euro Kreditraten fällig sind und verschenkte nach eigener Aussage die Drogen mehr oder weniger an einen »Partykreis«, der sich in einem Engeraner Hotel zwischen Mai 2004 und April 2005 regelmäßig traf. Seine Mitfahrer und -käufer waren sogar arbeitslos!
Dieser Lebensstil war beim besten Willen nicht so zu finanzieren, wie der Angeklagte dem Schöffengericht weismachen wollte. Bei der Polizei hatte er noch deutlich mehr zugegeben.
Neben dem Teilgeständnis sprach für den Angeklagten, der sonst einen ganz ordentlichen Eindruck hinterließ, dass er nach einem schweren Motorradunfall am 25. April 2005 den Drogenkonsum eingestellt hat, wie er glaubhaft versicherte. Seine Freundin soll maßgeblich zu diesem Sinneswandel beigetragen haben.
Ob es letztlich bei der Bewährungschance bleibt, wird auch von einem weiteren Verfahren abhängen, das schon angelaufen ist.
Dabei geht es um Autoaufbrüche im Mai 2006. Sollte sich dieser Tatverdacht nachweisen lassen, wird auch Verteidiger Thomas Hemminghaus größte Schwierigkeiten haben, Viktor J. (Name geändert) die Freiheit zu erhalten. Dann wäre leider auch seine feste Arbeitsstelle futsch!

Artikel vom 13.09.2006