14.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf Haldemer Wilhelmshöhe kennen gelernt

Wilhelm und Hilda Lindemann sind seit 50 Jahren verheiratet - Sehr bekannt in Dielingen

Dielingen (WB). Die Nachbarn haben die Tür des Anwesens Lindemann, Zur Alten Windmühle Nr. 45 in Dielingen, mit einer Ehrengirlande geschmückt. Wilhelm und Hilda Lindemann, geb. Foltermann, feiern ihre goldene Hochzeit.

Am 14. September 1956 wurden sie von Pastor Dr. Hohnemeyer in der St. Marien-Kirche in Dielingen getraut. An der selben Stelle segnet heute in einem Dankgottesdienst Pastor Michael Beening ihren Lebensbund. Im Berggasthof »Wilhelmshöhe« in Haldem empfangen Wilhelm und Hilda Lindemann anschließend ihre Gäste zur Familienfeier. Dorthin kommen auch der Gemischte Chor und der Posaunenchor Dielingen, um dem Jubelpaar musikalisch ihre Glückwünsche zu überbringen.
Zum Kreis der Gratulanten werden am Vormittag auf dem Anwesen des Jubelpaares auch die Vertreter der Gemeinde Stemwede gehören. Arbeitskreise und Vereine, in denen Wilhelm Lindemann tätig ist, überbringen ihre Glückwünsche. Einige Abordnungen sind zur Familienfeier eingeladen.
Wilhelm und Hilda Lindemann blicken auf ein arbeitsreiches Leben zurück. Es war ihrer Familie und dem Anwesen, auf dem viel gebaut wurde, gewidmet. Hier wurde der Jubilar auch am 26. Juni 1931 geboren. Er blieb nach der Schulzeit und Konfirmation in der Landwirtschaft tätig. Sein Vater kehrte aus dem Krieg nicht zurück. Sein Bruder kam als Kind nach Kriegsende bei der Detonation einer Handgranate ums Leben.
1955 bewarb sich der Jubilar um den Dienst bei der Bundespost. Er wurde eingestellt und war 34 Jahre lang im Zustelldienst bei den Postämtern in Dielingen-Wehdem und Umgebung tätig. Wilhelm Lindemann lernte so Land und Leute kennen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit widmete er sich auch dem Vereinswesen - besonders in der Feuerwehr, in die er 1953 als aktiver Feuerwehrmann eintrat und mit Erreichung der Altersgrenze in die Ehrenabteilung übernommen wurde. Wilhelm Lindemann war 30 Jahre lang Kassenwart und Vorsitzender des Festausschusses.
Stets organisierte er auch die Ausflüge und Fahrten. Der Jubilar war früher ein aktiver Fußballspieler. Er gehört dem TuS Dielingen an, auch dem Schützenverein Reiningen, in deren »Alter Garde« er heute noch aktiv mitmischt. Wilhelm Lindemann ist auch durch seine vielen Lichtbildervorträge bekannt, die er vor allen bei Seniorenveranstaltungen über vergangene Zeiten hält. Nach Hans Stüdemann wurde er zum Ortsheimatpfleger von Dielingen gewählt.
Einige Jahre gehörte der Jubilar nach der kommunalen Neuordnung als sachkundiger Bürger auch dem Bezirksausschuss Dielingen an.
Lindemann arbeitete im Arbeitsausschuss »Dielinger Bruderschaft« und »100 Jahre Schützenverein Reiningen« mit. Ebenso war er im Plattdeutschen Arbeitskreis in Haldem tätig. Viele Gäste des Berggasthofes »Wilhelmshöhe« in Haldem kennen ihn noch aus den Jahren, in denen er nach Bedarf bei der Bewirtung der Gäste half.
Während ihr Mann viel unterwegs war, widmete sich Hilda Lindemann der Familie und dem Anwesen, wo Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben wurde. Heute ist es Sohn Friedrich, der mit seiner Frau Sonja die Arbeit fortführt. Sohn Wilhelm lebt mit seiner Frau Ulrike in Pr. Oldendorf. Zu den weiteren Nachkommen von Wilhelm und Hilda Lindemann gehören die Enkeltöchter Ines und Bianka.
Hilda Lindemann wurde am 6. Februar 1929 in Haldem auf der Stätte Nr. 101 geboren. Nach der Schulzeit und Konfirmation blieb sie im Haushalt und in der Landwirtschaft tätig - darunter bei Feuße in Haldem, bei Vahrenholt in Dielingen und auf der Wilhelmshöhe in Haldem. Dabei lernte sie auch ihren Mann kennen.
Gerne denken beide noch an ihre Hochzeit am 14. September 1956 zurück. In einem Zelt auf ihrem Anwesen wurde bis in den neuen Tag hinein gefeiert. Gesundheitlich könnte bei Wilhelm und Hilda Lindemann einiges besser sein. Doch sie sind zufrieden und dankbar dafür, dass sie heute ihr goldenes Ehejubiläum im Kreis der Familie, der Nachbarn, vieler Freunde und Bekannte erleben und feiern können.

Artikel vom 14.09.2006