13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Gesicht für Stukenbrock

Wohn- und Geschäftshaus schafft Platz für Hauptstraße und Alter Markt

Von Monika Schönfeld
(Text und Fotos)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Stukenbrocker Ortskern ist zurzeit eine einzige Baustelle. Die Straße wird umgebaut, der Ort ist »entkernt« worden. Neben dem Anbau an den Frischemarkt Edeka wird aber das neue Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstraße das Gesicht des Ortes prägen. Die Architekten und Planer Dieter Feist und Volker Weege stellen das neue Schmuckstück vor, das dem Ort ein freundliches Gesicht verleihen wird.

Die Planer haben das Haus jetzt mit einem Drittel weniger Volumen als ursprünglich geplant umgesetzt. Das liegt einerseits daran, dass das Gebäude weitere zwei Meter von der Hauptstraße abrückt. »Zu der schon gepflasterten Fläche an der Hauptstraße kommen weitere zwei Meter für den Bürgersteig. Damit erreichen wir eine Platzwirkung, die die Gemeinde gerne haben wollte. Der gepflasterte Platz kann als Parkplatz genutzt werden, allerdings nicht markiert«, berichtet Dieter Feist.
Die beiden jeweils 130 Quadratmeter großen Ladenlokale, die von der Hauptstraße aus zugänglich sind, haben eine durchgehende Fensterfront und befinden sich unter Arkaden, was den Gesamteindruck noch einmal filigraner erscheinen lässt. Zudem haben die Planer im Auftrag der Investoren, der »Marktplatz GbR«, auf einen Gebäudewinkel entlang der Straße Alter Markt verzichtet. Einerseits kann das Parkdeck damit durchgezogen werden, anderseits hat die Straße Alter Markt dadurch mehr Raum und wirkt dann nicht wie eine enge Gasse. Links vom Neubau von der Hauptstraße aus gesehen ist die Einfahrt in die Tiefgarage. In der Mitte ist der Haupteingang mit Fahrstuhl. Die Planer haben Wert darauf gelegt, dass Eingang und Fahrstuhl auch mit Rollstuhl benutzt werden können.
In der ersten Etage - vom der rückwärtigen Seite vom Parkplatz Edeka ebenerdig - befinden sich auf der kompletten Etage 550 Quadratmeter Laden- und Praxisfläche. Die zur Verfügung stehende Fläche kann frei unterteilt werden. So kann jeder Mieter festlegen, wie viel Platz er braucht. Die Ladengröße kann auch beliebig verändert werden.
Über der Laden- und Praxisetage kommen zwei Etagen mit je vier Wohnungen. Jede Wohnung hat überdachte Loggien und halbrunde Erker. Die sind in der Fassade sichtbar und lockern sie auf.
Die Wohnungen im zweiten Obergeschoss haben eine Größe von etwa 80 und 70 Quadratmetern, die Wohnungen im Dachgeschoss kommen wegen der Dachschrägen auf 65 und 75 Quadratmeter. Die Parkplätze für die Wohnungen sind in der Tiefgarage reserviert. Fahrradkeller, Keller und Waschküche sind für die Wohnungen vorhanden.
Wie der Anbau an den Edeka soll das Wohn- und Geschäftshaus eine helle und damit freundliche, weiße Klinkerfassade und ein rotes Ziegeldach bekommen.
Die Investoren sind Heribert Bories, Reinhard Brechmann, Konrad Mersch, Theo Peters und Hermann Sonnet mit Familien, die sich zur »Marktplatz GbR« zusammen geschlossen haben. Mit dem Bau des Wohn- und Geschäftshauses soll begonnen werden, so Dieter Feist und Volker Weege, sobald die Arbeiten am Edeka und am Parkdeck abgeschlossen sind. Der Edeka soll Mitte November eröffnet werden.
Wie der Neubau an der Hauptstraße voran kommt, wird von der Witterung abhängig sein. »Bei uns fängt der Winter ja manchmal erst Ende Januar an«, ist Volker Weege optimistisch.

Artikel vom 13.09.2006