13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wettkampf beste Übung für Ernstfall

Löschgruppe Bredenborn gewinnt den Stadtpokal vor Altenbergen


Großenbreden/Kleinenbreden (nf). »Großen- und Kleinenbreden kommt in diesen Wochen aus dem Feiern nicht heraus«, staunte Bürgermeister Ulrich Jung. Diesmal zollte er der Löschgruppe der beiden Ortschaften seine volle Anerkennung, die nach dem Stadtschützenfest, dem »Ball der Könige« mit dem 125-jährigen Jubiläum ein weiteres großes Fest feiern konnte, das zum Auftakt den Stadtpokal mit acht Löschgruppen der Stadt Marienmünster erlebte.
Dieser Wettbewerb sei ein Programmpunkt, der auf viel Resonanz stoße, so Jung an die Adresse der Beteiligten: »Sie haben gezeigt, dass unsere Wehr auf dem Laufenden und in der Lage ist, Leistung zu bringen.«
Aus aktuellem Anlass lobte Jung die neue Wehrführung um Stadtbrandinspektor Christian Potthast, die beim jüngsten Großbrand in Kollerbeck ihren ersten Test mit Bravour bestanden habe. Übungen wie beim Stadtpokal seien daher wichtig für den Ernstfall.
Der Dank des Bürgermeisters richtete sich an alle, die zum Gelingen des Stadtpokal-Wettbewerbes beitrugen, in erster Linie die Jubiläums-Löschgruppe um LG-Führer Klaus Meier und die neutralen Schiedsrichter: Oberschiedsrichter Christian Potthast, Horst Hoppe (Höxter), Ulrich Müller (Nieheim) und Michael Hölscher (Steinheim).
Die Spannung war groß, als der stellvertretende Stadtbrandinspektor Tobias Höppner das Geheimnis der Platzierungen lüftete. Der Sieg fiel diesmal in der Zeit von 2.36 Minuten an die Löschgruppe Bredenborn, die ihren Erfolg mit einer »La-Ola-Welle« kräftig feierte. Auf Platz zwei kam Abonnementssieger Altenbergen (2.42), dritter wurde die Löschgruppe Hohehaus (3.11).
Offiziell befördert wurde im Rahmen der Siegerehrung Michael Leßmann (LG Papenhöfen) zum Hauptbrandmeister.

Artikel vom 13.09.2006