13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

360 Grundschüler schnuppern Zirkusluft

Projektwoche mit »Zippolino«: Jungen und Mädchen werden zu Clowns und Artisten

Werther (kw). »Manege frei« heißt es in diesen Tagen für die Schüler der Grundschule Werther. Mit dem Circus Zippolino aus Stadthagen zeigen die Kinder in diesen Tagen unter dem Zeltdach auf der Wiese am Esch, was in ihnen steckt. Insgesamt geben Schüler aus 16 Klassen vier Vorstellungen.

Die Vorstellungen, die noch bis Donnerstag jeden Abend um 18 Uhr stattfinden, gehören zum Zirkusprojekt der Grundschule, das zum ersten Mal veranstaltet wird. Beteiligt sind alle 360 Schüler sowie mehr als 20 Lehrer. Jeden Abend tritt eine Gruppe mit etwa 90 Kindern auf.
Die Kooperation mit dem Mitmachzirkus Zippolino ist durch den Förderverein der Grundschule entstanden. Dabei sollen die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen: Während eine Gruppe morgens mit Zirkusdirektor Gregor Saborowski und seinem Team verschiedene Nummern einübt, erarbeiten die anderen zum Beispiel die Moderationen für den Abend. Aber auch auf die Schüler in der Schule kommen wichtige Aufgaben zu: Sie fertigen Plakate und Eintrittskarten an und veranstalten einen Festumzug durch die Stadt, um auf die Vorstellung am Abend aufmerksam zu machen. Am nächsten Tag werden dann die Aufgaben getauscht.
»Wir wollen die Kinder motivieren, gemeinsam auf ein Ziel, nämlich die Vorstellung, hinzuarbeiten«, erklärt Konrektorin Katja Kleinemas. Zudem würden durch das Projekt die Sozialkontakte zwischen den Jahrgangsstufen gefördert, und die Kinder könnten ihre Grenzen austesten.
Auch Gregor Saborowski sieht in der Zusammenarbeit mit den Kindern viele Vorteile: »Es werden Selbstvertrauen und Teamgeist genauso geschult wie das Taktgefühl«, erläutert er. Er hat zusammen mit seinem vierköpfigen Team schon mit mehreren Schulen in NRW und Niedersachsen zusammengearbeitet.
Dass sich die Arbeit vom Vormittag lohnt, kann man am Abend sehen. Etwa 300 Zuschauer erlebten bei der Premiere am Montag 15 einstudierte Nummern, zu denen auch drei Clowns-Auftritte gehörten. Außerdem zeigten die Schüler ihr Können als Fakir, drehten Teller und balancierten. Zu fetziger Musik wurden Pyramiden gebaut, und dem ein oder anderen Zuschauer mag beim Blick auf das große Rhönrad schwindelig geworden sein.
Von Schwindel konnte bei den kleinen Artisten allerdings nicht die Rede sein. Sie präsentierten sich selbstsicher von einer ganz anderen Seite: Dabei war ihnen der Spaß deutlich anzusehen.
Am heutigen Mittwoch stehen die Schüler der Klassen 1 bis 4 c, am Donnerstag die Klassen 1 bis 4 d in der Manege. Und damit die Woche auch ganz im Zeichen des Zirkus ausklingt, ist für Freitag in der dritten Stunde in der Grundschule eine Ausstellung mit den Bastelarbeiten geplant. In vier Jahren soll das Zirkusprojekt möglicherweise wiederholt werden.

Artikel vom 13.09.2006