13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch Jungen wehren sich gegen Gewalt

Selbstbehauptungsstrategien erlernen

Delbrück (WV). Jungen sind nicht nur überwiegend Täter, sondern auch Opfer von Gewalt. Laut Kriminalstatistik sind mehr als 60 Prozent der Opfer bei schlagender, erpressender oder bedrohender Gewalt Jungen und männliche Jugendliche.

Folglich kennen viele Jungen Situation, in denen sie sich erwehren müssen oder wollen. Im Rahmen der Delbrücker Gemeindekonferenz bietet der Arbeitskreis Jugend in Zusammenarbeit mit dem Verein für Jungen- und Männerarbeit »mannigfaltig« interessierten Jungen zwischen elf und 13 Jahren am Montag, 2. Oktober, von 11 bis 16 Uhr, und am Dienstag, 3. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, in der Hauptschule Delbrück, Nordring 2, einen Kursus an, in dem sie eigene Selbstbehauptungsstrategien kennen lernen.
Der Kursus ist auf einem Sensibilisierungstraining, einer Wahrnehmungsschulung und konkreten Übungen zur Selbstbehauptung aufgebaut. In der Verknüpfung von Übung, Spiel und Gespräch wird auch das Thema Männlichkeit angesprochen, um die Jungen nachvollziehen zu lassen, in welchen Momenten sie sich selber mit ihren Bildern von Männlichkeit im Wege stehen. Ziele des Kurses sind zum Beispiel das Erlernen von alternativen Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten in bedrohlichen Situationen, eigene Gefühle als wichtige Lebensäußerungen zu empfinden, Selbstbehauptungsstrategien zu stärken und zu erproben, das Erlernen von Techniken, um eigene Grenzen deutlicher nach Außen sichtbar zu machen. Die Gestaltung des Kurses soll den Jungen die Begegnung miteinander und das Lernen voneinander ermöglichen. Dabei ist es den Trainern wichtig, die persönlichen Lebenssituationen und Erfahrungen der jeweiligen Jungen beispielsweise durch Rollenspiel oder Darstellungen mit den Lernstrategien zur Selbstbehauptung zu verknüpfen.
Christoph Grote und Olaf Jantz, Trainer des Vereins und Instituts für Jungen- und Männerarbeit »mannigfaltig« aus Hannover, werden die Veranstaltung durchführen.
Da es sich um ein Pilotprojekt zur Jungenarbeit in Delbrück handelt und sowohl durch das Bundesprogramm »ENTIMON - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus« - als auch durch den Kreis Paderborn gefördert wird, entstehen für die Teilnehmer keine Kosten. Anmeldungen sind erbeten unter Tel.: 0 52 50/99 62 81 (Rita Köllner) oder Tel.: 0 52 50/99 61 02 (Karin Kors).
Am Montag, 2. Oktober, um 20 Uhr bieten die Leiter des Vereins »mannigfaltig« die Möglichkeit, mehr über den Kursusinhalt und -ablauf zu erfahren und laden dazu alle interessierten Eltern und Pädagogen in die Hauptschule Delbrück ein. An dem Abend wird es um die Hintergründe von Selbstbehauptungskursen gehen. Die Referenten werden sich vorstellen und die Zielsetzungen des Kurses sollen erläutert werden. Weiterhin können Eltern Fragen zum Großwerden von Jungen stellen, um zu neuen Umgangsweisen mit Jungen zu erlangen.

Artikel vom 13.09.2006