13.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Oase kindlicher Entwicklung

»Zipfelmütze« feiert 10. »Geburtstag« - Einweihung des Waldlehrpfades

Willebadessen (WB). Die Kindertagesstätte »Zipfelmütze« in Willebadessen besteht seit zehn Jahren. Anlässlich der »Geburtagsfeier« am Samstag, 17. September, wird von 14 Uhr an ein »Tag der offenen Tür« veranstaltet, an dem sich die Kindertagesstätte mit ihren Räumlichkeiten und ihrem Programm der Öffentlichkeit vorstellen will.
Waldtage gehören zum pädagogischen Angebot der Kindertagesstätte »Zipfelmütze«. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens wird jetzt ein Lehrpfad für heimische Sträucher und Bäume eingeweiht.
Spielangebote auch auf dem großen Spielplatz erwarten die kleinen Besucher. Eine Fotowand mit allen Jahrgängen der vergangenen zehn Jahre und vielen Fotos aus dem Kindergartenalltag sollen Erinnerungen an die eigene Kindergartenzeit wecken. Für das leibliche Wohl wird mit einem reichhaltiges Kuchenbuffet und Spezialitäten vom Grill gesorgt.
Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen und zum »Tag der offenen Tür« der Kindertagesstätte »Zipfelmütze« wird der Waldlehrpfad eröffnet. Im Sommer 2005 entstand in Zusammenarbeit mit der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Höxter die Idee, einen Lehrpfad für heimische Sträucher und Bäume zu errichten. Zukünftig soll allen Interessierten, insbesondere Schul- und Kindergartengruppen, die Möglcihkeit gegeben werden, den Lehrpfad mit Hilfe von Arbeitsmaterial, das in der Kindertagesstätte »Zipfelmütze« zur Verfügung steht, zu begehen und zu erkunden.
Großzügige und mit viel Liebe ausgestattete Räume, helles Holz und viel Glas bilden im Kindergarten den Rahmen für eine wohlige Atmosphäre. Die abwechselungsreich gestaltete Außenanlage mit verschiedenen Turn- und Klettergeräten, Schaukeln, Rutschen, Sandkästen und dem beliebten Wasserspielplatz lädt die Kinder zum Spielen, Toben und Experimentieren ein.
In der Einrichtung werden derzeit 65 Kinder im Altern von drei bis 14 Jahren in einer Regelgruppe und zwei Tagesstättengruppe betreut. Eine der Tagestättengruppe ist eine große altersgemischte Gruppe für etwa zehn schulpflichtige Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren.
Die Hortkinder können dort unter pädagogischer Begleitung Hausaufgaben machen. Neben dem Frühstück für alle Kinder wird für die Tagesstätten- und Hortkinder ein leckeres, kindgerechtes Mittagessen täglich frisch gekocht.
Erklärtes Ziel der Eltern und Erzieherinnen sind die individuelle und ganzheitliche Bildung und Förderung des einzelnen Kindes sowie die Erzeihung zu einem verantwortungsvollen, sozialen Miteinander. Dafür sorgen sowohl die Erzieherinnen, die sich durch ständige Fortbildungen den wachsenden Anforderungen stellen, als auch die Eltern, die aktiv im Kindergartenalltag eingebunden sind. Diese unterstützen das Team durch ihre Mithilfe bei vielen Aktionen und regelmäßigem Austausch. Die enge Zusammenarbeit ergibt sich schon daraus, dass die Elterninitiative Willebadessen Träger der Kindertagesstätte ist.
Die pädagogischen Ziele werden durch vielfältige Lernerfahrungen in verschiedenen Bereichen gefördert. Dazu zählen unter anderem Waldtage, wöchentliches Schwimmen und Turnen in der Großturnhalle, Backen und Kochen in den gruppeneigenen kleinen Küchen, die Bearbeitung unterschiedlicher Naturmaterialien im eigens eingerichteten Werkraum sowie spezielle Schulvorbereitungsprogramme zur Erleichterung des Schriftspracherwerbs.
Neben dem Betrieb der Kindertagesstätte »Zipfelmütze« engagiert sich die Elterninitiative zusätzlich in weiteren Bereichen. Eine Krabbelgruppe unter pädagogischer Leitung trifft sich einmal wöchentlich zum Spielen und Austausch.
Viel Anklang findet auch das regelmäßige Tanzen für Kinder mit einem ausgebildeten Tanzpädagogen. Musikalische Früherziehung ist seit Jahren ein fester Bestandteil. Ebenso werden im Laufe des Jahres Informationsveranstaltungen für Eltern, gemeinsame Ausflüge, Basare für Kinder, Mal- und Töpferkurse durchgeführt.
Weitere Infos sind erhältlich bei der Leiterin Gaby Franke, Telefon 05646/94025.

Artikel vom 13.09.2006