12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wahl-Schweizer wird Kreismeister

Höxteraner Altstadtlauf: Carsten Drilling holt den Titel über 10000 Meter

Höxter (nf). Vergangenes Jahr regnete es Bindfäden, in diesem Jahr sorgte geradezu Traumwetter beim 17. Altstadtlauf in Höxter für gute Laune bei den Athleten, aber auch den Zuschauern rund um den Marktplatz. Mit etwa 300 Teilnehmern war die Beteiligung um ein Drittel höher als bei den vergangenen zwei Altstadtläufen.
Allein 100 Teilnehmer starteten im Hauptlauf über zehn Kilometer, die gleichzeitig als Kreismeisterschaften ausgetragen und gewertet wurden. Fünf Runden waren auf dem Rundkurs durch die Altstadt zurück zu legen. An der Spitze demonstrierten die beiden Top-Favoriten Oliver Degenhardt (PSV Grün-Weiß Kassel), immerhin amtierender Deutscher Hochschulmeister über 10.000 Meter, und Vorjahressieger Carsten Drilling (Non Stop Ultra) ihre Stärken. Sie machten schnell klar, dass der Sieg nur über sie führen konnte. Durch das forsche Tempo des Führungsduos zog sich das Feld schon nach der ersten Runde weit auseinander. Halbwegs folgen konnte nur noch Martin Schoppmeier (SV Brenkhausen/Bosseborn), der in Sichtweite einigermaßen Anschluss hielt. Mit Michael Amstutz und Andreas Derksen bildete sich auf Platz fünf und sechs ein weiteres Duett.
In Runde drei kam Degenhardt alleine vorbei. Drilling konnte ihm nach fünf Kilometern nicht mehr folgen. »Mir fehlen einfach die Kilometer«, erklärte der Wahlschweizer später im Ziel. Seine Absicht, einen Kilometerschnitt von 3:20 Minuten zu laufen, konnte er zur Hälfte des Rennens nicht mehr halten. Dennoch nützt er fast jede Gelegenheit zu Volksläufen in der Region und ist dabei noch sehr erfolgreich. Immerhin heißt es jeweils mehr als 1 200 Kilometer Anreise aus der Schweiz in Kauf zu nehmen. Degenhardt ließ es mit der Startnummer eins am Ende zwar ruhiger angehen (»die Waden zwickten nach hartem Bahntraining«), sein Sieg beim 17. Höxteraner Altstadtlaufs des HLC in 34:42 Minuten war aber ungefährdet.
Martin Schoppmeier war zwar im Verlauf der vierten Runde zu Drilling aufgelaufen, dem Schlussspurt des NSU-Läufers konnte er aber nichts mehr entgegen setzen. Drilling wurde Zweiter in 34:53 Minuten und ist damit Kreismeister, Schoppmeier kam in 35:20 auf Rang drei und holte sich den Titel des Vizemeisters. Noch auf Rang vier (36:16) rückte Altmeister Michael Amstutz (NSU) vor, der sich sein Rennen klug eingeteilt hatte.
Andreas Derksen, vor einer Woche in Bad Driburg Kreismeister über die 3 000 Meter geworden, konnte über die lange Strecke noch nicht ganz mithalten und kam hinter Sven Kost (Laufladen Endspurt) in der Zeit von 37:58 auf Platz sechs. Gut behaupten konnte sich Eduard Heidebrecht (HLC Höxter), der B-Jugendliche gewann seine Klasse in 45:09 Minuten. Nicht ins Ziel kam mit Christian Gemke einer der schnellsten Läufer des Kreises Höxter, der schon nach der ersten Runde ausgestiegen war.
Wenig Änderungen gab es in der Frauenklasse. Hier siegte wie vor einem Jahr die Höxteranerin Jutta Rahns (41:35) vor Maria Krüger (SV Kollerbeck, 47:38) und Andrea Schmitz (Arloff-Kirspenich, 49:29). Den Kreismannschaftstitel gewann souverän NSU Brakel I in der Besetzung Drilling/Amstutz/Derksen vor dem SV Brenkhausen/Bosseborn mit Schoppmeier/Weinholz/Weber und NSU Brakel II mit Grewe/Wennemann/Quest. Wennemann startete nach längerer Wettkampfpause und hatte über die volle Distanz noch seine Schwierigkeiten. Umso erfreulicher, dass sein dreijähriges Töchterchen Sinja bereits im Bambinilauf dabei war.
Das gewohnte Bild zeigte sich an der Spitze der 4500 Meter, die Jonas Beverungen in 15:19 vor David Beverungen 15:52 (beide LF Lüchtringen) gewann. Als dritter kam Christian Schübeler (TuS Hembsen) in 16:20 ins Ziel. Gut besetzt waren die Mannschaftsdisziplinen über 4 500 Meter; bei den Aktiven siegte die LF Lüchtringen, bei den Betriebsmannschaften die Sparkasse Höxter. Über die 1 200 Meter gab es einen knappen Einlauf: Sascha Niederprüm siegte in 4:25 Minuten mit zwei Sekunden Vorsprung vor Maximilian Kollmeyer (Helmarshausen), auf Platz drei Eike Schroth.

Artikel vom 12.09.2006