12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lämmer stiften viel Verwirrung

51. Michaelistreffen: Goldene Kornblume geht an Klaus Dieter Grätz

Hiddenhausen (wst). Seit genau 51 Jahren pflegt der Heimatverein Lippinghausen ein besonderes Kulturgut: die plattdeutsche Sprache. Damit hat er viele Freunde gewonnen, wie das Michaelistreffen am Sonntag erneut bewies.

1955 lud er erstmals die Freunde des Plattdeutschen zum Michaelistreffen nach Lippinghausen ein. Bereits ein Jahr später bereicherte der Auftritt seiner Laienspielgruppe das Programm der Veranstaltung. Und weil der Einsatz für das Plattdeutsche noch mehr Spaß macht, wenn man Freunde an seiner Seite hat, laden die Lippinghausener seitdem auch regelmäßig die Laienspielgruppen anderer Heimatvereine ein, beim Michaelistreffen aufzutreten.
Beim 51. Treffen am Sonntag waren es die Laiendarsteller der Naturfreunde Büttendorf, die ihrem Publikum in der Aula der Olof-Palme-Gesamtschule zeigten, zu welchen Verwicklungen ein Junggesellenabschied führen kann - vor allem, wenn die Lola aus der »Roten Laterne« darin verwickelt ist.
Nicht weniger vergnüglich ging es beim Auftritt der Gastgeber zu. »Gudrun het Drillinge« hieß die Verwechslungsgeschichte um drei neu geborene Lämmer, die in der Dorfgemeinschaft reichlich Verwirrung stiften.
Neben der Erinnerung an den großen Applaus, mit dem das Publikum ihren Auftritt feierte, durften die Naturfreunde noch ein weiteres Souvenir aus Lippinghausen mit nach Büttendorf nehmen. Der Vorsitzende des Heimatvereins Lippinghausen, Hans-Dieter Schmidt, überreichte ihrem Spielleiter Günter Niedringhaus das aus Holz geschnitzte Abbild einer Bühne. Die von Joseph Beyer angefertigte Plastik wird die kommenden zwölf Monate einen Ehrenplatz in Büttendorf einnehmen, bis sie auf dem Michaelistreffen 2007 an die nächste Laienspielschar, die dort ein Gastspiel geben wird, geht.
Dagegen darf der Vorsitzende der Naturfreunde Büttendorf, Klaus Dieter Grätz, seine Auszeichnung behalten. Aufgrund seines Engagements für seinen Verein und für die plattdeutsche Sprache zeichnete Schmidt ihn mit der Goldenen Kornblume des Heimatvereins Lippinghausen aus.

Artikel vom 12.09.2006