12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleidersammlung für rumänische Heimkinder


Werther (WB). Die Kolpingfamilie Werther ruft, wie jedes Jahr im Herbst, zur Kleiderspende für die Kinder vom Bukarester Bahnhof auf. Sybille Hüttemann und ihre Schwester, die zusammen das Kinderheim »Stern der Hoffnung« in Rumänien leiten, sind auf die Spenden aus Deutschland angewiesen und würden sich auch über Geldbeträge freuen.
Viele der Kinder im Heim sind von zu Hause weggelaufen in der Hoffnung, auf der Straße ein besseres Leben zu führen. Sie müssen betteln, stehlen, sich prostituieren und betäuben ihre seelischen Leiden mit Lackdämpfen. Jedes Jahr fährt ein Lastwagen mit Kleidung für die Kinder nach Bukarest. Einige der gespendeten Kleidungsstücke werden vor Ort auch verkauft.
Das Heim benötigt dringend Geld für einen Ausbau und für Schulmaterial. Viele der Kinder und Jugendlichen, die schon alt genug sind, helfen selbst schon bei Umbauarbeiten und der Einrichtung eines neuen Hauses mit.
Als Dank für die Hilfe aus Deutschland haben die Kinder eine »Dankeschön«-Mappe angelegt. Dort stellen sie ihre positiven Erfahrungen vor. Viele haben auch Bilder gemalt. »Rumänien ist mein Zuhause, Deutschland ist meine Schwester. Die hilft mit, besser zu leben, besser zu wohnen. Das Kinderheim ÝStern der HoffnungÜ ist mein Zuhause«, schreibt ein rumänisches Mädchen.
Durch die Mithilfe der Wertehraner Bevölkerung kann weiter geholfen werden. Die Sammlung unterliegt der strikten Kontrolle der Bezirksregierung Detmold.
Die Kleidersammlung findet von Montag bis Freitag, 18. bis 22. September, statt. Die Sachen können im Pfarrzentrum der Katholischen Kirche St. Michael, Ravensberger Straße, abgeben werden. Das Pfarrzentrum hat täglich von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Bei gutem Wetter können die Sachen auch außerhalb der Öffnungszeiten auch vor der Tür abgestellt werden.
Für weitere Informationen steht Christel Kadura von der Kolpingfamilie Werther unter der Rufnummer % 0 52 03/88 33 10 zur Verfügung.

Artikel vom 12.09.2006