12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beliebte Strecke
für Wanderer

Rundwanderweg A 3 markiert

Herford (wst). Die herbstliche Jahreszeit animiert viele Bewohner Herford dazu, eine Wanderung in Feld und Flur zu unternehmen.

Es müssen aber nicht immer die großen bekannten Wanderwege wie Hermannsweg, Hansaweg oder Burgensteig, sondern es können auch die nahen Rundwanderwege sein, die der Grüne Kreis vor einigen Jahrzehnten in den ländlichen Teilen der Werrestadt angelegt hat.
Ursprünglich hatten diese Rundwege als Markierung eine Zahl in einem Kreis. Nach dem Landschaftsgesetz, das einheitliche Markierungszeichen für ganz Nordrhein-Westfalen festgelegt hat, musste beispielsweise der Rundweg Diebrock-Eickum das Markierungszeichen A 3 erhalten.
Der Start der Wanderung beginnt auf dem Parkplatz an der Hausheider Straße neben dem Friedhof Diebrock. Der Wanderweg führt zunächst in westliche Richtung bis zum Strangweg. Anschließend geht es an einem Feldweg am Waldrand eines kleinen Sieks entlang. Der Weg führt über die Diebrocker Straße und zur Eickumer Mühle mit dem schönen Mühlenteich. Über die Vahrenbrede kommen die Wanderer erneut zur Diebrocker Straße und erreichen einen weiteren Parkplatz, der ebenso als Ausgangspunkt gewählt werden kann.
Von der Stedefreunder Straße aus biegt man beim Gehöft Thenhausen nach links ab und kommt zu einem landschaftlich sehr schönen Teil des Weges, dem Tal des Heider Mühlenbaches. Die Heider Mühle gehörte früher zum adeligen Besitz »Haus Heide«. Über einen Feldweg kommen die Teilnehmer zur Eickumer Straße, die in diesem Bereich aber keine Straße sondern ein Feldweg ist. Die Bank unter der großen Linde am Wegekreuz zum Hof Meyer zur Heide lädt zum Verweilen ein. Die Wanderer erreichen mit dem Blick auf Herford den Hof Nieburg, in dessen Nähe sich im Mittelalter eine Gerichtsstätte befunden haben soll.
Die Straße Am Freistuhl, hier ein bequemer Wanderweg, soll die Erinnerung an die Gerichtsstätte wachhalten. Sie führt die Wandergruppe zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Artikel vom 12.09.2006