12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wasser: ein kostbares Gut

Stadtwerke und Jahn-Realschule starten dritten Aktionstag


Lübbecke (jug). »Das schmeckt nach gar nichts«, stellt Michelle (15) fest und nippt nochmal am Wasserglas. »Das ist auf jeden Fall stilles Wasser, das höre ich am Plätschern«, meint Saskia (14), während Carola Halwe, bei den Stadtwerken zuständig für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, kurz darauf die nächste »Runde« eingießt. Herausfinden, oder besser, herausschmecken, um welches Wasser es sich bei den vier getesteten »Proben« handelt, war eine der Aufgaben, denen sich die Achtklässler der Jahn-Realschule gestern Vormittag stellten. »Wasser macht Schule«, so heißt dieses Projekt, das die Stadtwerke Lübbecke in Zusammenarbeit mit der Realschule nach 2003 und 2004 jetzt zum dritten Mal auf die Beine stellten.
Während sich an Station zehn bei Carola Halwe die nächste Gruppe an den »Wassertest« macht, geht es an Station vier bei Thomas Bohnenkamp darum, den Grundwasserspiegel zu bestimmen. Hierzu stehen den Schülern ein Lichtlot und ein Maßband zur Verfügung. »Zwischen 90 Zentimetern und sechs Meter hatten wir heute morgen schon alles dabei«, schmunzelt der Stadtwerke-Mitarbeiter, während gerade Tobias, sein Namensvetter, Tino und Marius das Lot herunterlassen.
An den insgesamt zehn Stationen sollen die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe acht sozusagen Wasserversorgung »live« und praxisnah erleben. Wie wird Trinkwasser gewonnen, im Boden gereinigt und im Wasserwerk aufbereitet? Fragen, auf die die Schüler gestern Antworten erhielten.
In kleinen Gruppen zwischen drei und fünf Schülern stand selbstständiges Lernen auf dem Programm, Theorie und Praxis gab es dabei gleichermaßen, ein Laufzettel führte die Jugendlichen durch die unterschiedlichen Stationen.
Das gesamte Projekt ist im Rahmen einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase gemeinsam zwischen den Stadtwerken Lübbecke und der Jahn-Realschule entstanden. In dieser Zeit wurden die Themen gesammelt, einzelnde Stationen entworfen und die Versuche geplant. Gleichzeitig wurde das Thema Wasser im Unterricht zwischen Lehrern und Schülern erarbeitet.
Am Mittag standen die Sieger des ersten Aktionstages fest - morgen wird noch einmal eine Klasse in kleinen Gruppen den Parcours absolvieren.Die höchste Punktzahl erreichten gestern die »Glücksbärchis« der Klasse 8 a mit Tim Norberger, Thomas Meyser, Lukas Medzech, Andreas Pettkau und Dennis Rempel. Auf Platz zwei landeten die »Vier Fragezeichen« mit Lucas Höppner, Jan-Philipp Rave, Mareike Schnier und Lena Jungemeier, Platz drei erreichte das Team »3-2-1 meins« mit Corinna Dresing, Melany Seeger, Jackeline Werkmeister, Sussan Ahmadi und Janka Feldmann.
Siegfried Lang, Technischer Leiter der Stadtwerke, dankte den Schülern für ihr Interesse: »Es ist wichtig, dass wir hier sehr gutes Wasser haben, ein kostbares Gut, mit dem wir sorgsam umgehen sollten.«

Artikel vom 12.09.2006