12.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Glos-Absage:
Spidla hält
Festrede

Carl-Bertelsmann-Preis

Gütersloh (WB). Wenige Tage vor der Verleihung des Carl-Bertelsmann-Preises musste die Bertelsmann-Stiftung noch einmal umplanen. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Michael Glos kurzfristig absagte, konnte EU-Kommissar Vladimir Spidla als Festredner gewonnen werden.

Der frühere tschechische Ministerpräsident ist in der Europäischen Kommission verantwortlich für das Ressort »Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit«. In dieser Funktion setzt er sich seit seiner Amtsaufnahme im Jahr 2004 ganz besonders für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen älterer Arbeitnehmer in den Mitgliedsstaaten der EU ein. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos musste seine Teilnahme am Festakt in der Gütersloher Stadthalle wegen Verschiebungen im aktuellen Besuchsprogramm des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao kurzfristig absagen.
Die Bertelsmann-Stiftung verleiht am kommenden Freitag, 15. September, ihren mit 150 000 Euro dotierten Carl-Bertelsmann-Preis an das finnische Reformprogramm »Älter werdende Arbeitnehmer«. Ziel dieser landesweiten Initiative der Regierung in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern, Wissenschaft und Verbänden ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen älterer Menschen.
Mit dem Reformprogramm konnte in Finnland die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen, die Mitte der 90er Jahre noch bei mehr als 20 Prozent lag, bis zum Jahr 2004 auf 7,3 Prozent reduziert werden. Auch der Anstieg der Erwerbsquote Älterer liegt mit heute 55 Prozent gut zehn Prozent über dem europäischen Durchschnitt.

Bürgertelefon zur Demo eingerichtet
Gütersloh (WB). Der angekündigte Aufmarsch von Rechtsextremen am kommenden Samstag, 16. September, hat die Polizei reagieren lassen. Um Fragen im Hinblick auf die Demonstration beantworten zu können, hat die koordinierende Behörde in Bielefeld ein Bürgertelefon eingerichtet. Für Gütersloh lautet die Nummer 0 52 41 / 86 91 000. Das Bürgertelefon ist täglich von 8 bis 19 Uhr besetzt.

Artikel vom 12.09.2006