11.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abenteuerliche Transporte ins Museum

Feierstunde: Zehnjähriges Bestehen mit dem Tag des offenen Denkmals verbunden

Steinhagen (el). Viele bunte Geschichten gibt es zum Historischen Museum zu erzählen. Ein paar davon tauschten die 50 Vereinsmitglieder am Tag des offenen Denkmals untereinander aus. Denn sie feierten gleichzeitig den zehnten Geburtstag dieser Institution.

Alles hatte mit einem großen Einkauf und einer fixen Idee begonnen. Dieter Flöttmann hatte den Bestand der Hasenburg Brennerei erworben. Eigentlich etwas, was man unbedingt zeigen musste. Das dachte zumindest Helmut Dellbrügge. Er legte damit die grundlegende Idee für das Museum. Doch es dauerte lange, bis diese Idee umgesetzt wurde. Zunächst gründeten 25 Geschichts-begeisterte im Jahr 1993 den Betreiber-Verein Historisches Museum. Weitere Ankäufe mit zum Teil abenteuerlichen Transporten wurden so möglich.
Doch erst im Jahr 1996 konnten auch die heutigen Räumlichkeiten eingerichtet und bezogen werden. »Eigentlich«, schmunzelte Vereinsvorsitzender Dieter Flöttmann, »war das Jubiläum am 8. September. Doch anlässlich des Tages des offenen Denkmals haben wir es gern verschoben.« Denn so fanden nicht nur die offiziellen Gratulanten ihren Weg ins Museum, sondern auch zahlreiche Interessierte. Sie begutachteten die unterschiedlichen Destillen und Abfüllanlagen, Flaschenformen und Urkunden. Auch die heimatkundlich ausgerichte Ausstellung »Tante Paula« - die Ladeneinrichtung wird nun dauerhaft stehen bleiben - war geöffnet.
»Das Museum ist sehr wichtig«, betonte Bügermeister Klaus Besser. »Es stellt nicht nur die Geschichte des Ortes dar, sondern auch die der Branntweinfabrikation.« Aus diesem Grund unterstützte die Gemeinde das Museum seit seinem Umzug ins Schlichte-Gebäude und trägt die laufenden Kosten von zirka 37 000 Euro. Gleichzeitig lockt das Museum auch zahlreiche Besucher von außerhalb nach Steinhagen. Und es bildet eine perfekte Plattform auch für regional übergreifende Sonderausstellungen. Eine dieser OWL-weiten Aktionen lautete im Vorjahr noch »Mahlzeit«. Eine weitere soll im kommenden Jahr mit »Mobilität« locken. »Wir können hier zum Unterthema 'Mensch, Natur und Technik' sicherlich eine tollen Beitrag liefern«, meinte Dieter Flöttmann.

Artikel vom 11.09.2006