11.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Wer in Dorfe oder Stadt eine Oma wohnen hat, der sei höflich und bescheiden, denn das mag die Oma leiden.
Getreu dieses Mottos macht sich Heinz alle zwei Wochen daran, das Gras hinter dem Haus seiner Großmutter zu kürzen. Leider steht Heinz mit dem Rasenmäher der Oma permanent auf Kriegsfuß. Das ist ein schweres benzinmotorgetriebenes, lärmendes und übel stotterndes Gerät, das schon 20 Jahre auf dem Buckel hat. Der Mäher muss per Seilzug gestartet werden. Wer sich in dieser Materie auskennt, der weiß, dass man nach vier- bis fünfmaligem Ziehen an der dicken Schnur schon völlig aus der Puste ist. Wenn das Ding dann nicht anspringt, weiß man, dass man verloren hat. Vorgestern war genau dieser Fall wieder eingetreten. »Rasenmähermann« Heinz mühte und plagte sich - und der Anlasser des Mähers drehte auch durch, doch der berühmte Funke wollte nicht überspringen. Raus also mit der Zündkerze, dran pusten und bürsten, den Zündstecker kontrollieren, Zündkerze wieder rein, Stecker drauf - umsonst. Eine Fleischwunde in der Hand (mit dem Schraubenschlüssel abgerutscht) und einen aufgeschlagenen Ellenbogen (auf dem Gras ausgerutscht) später, kam die Oma des Weges, in der Hand einen Benzinkanister: »Ich habe erst mal Sprit gekauft, war ja nichts mehr drin im Tank.«
Nun läuft der Mäher wie geschmiert, nur Heinz, der hat sich schön blamiert . . . Curd Paetzke
WarburgerChronikVor 50 Jahren
In Dössel wird Pfarrer Paul Kohl durch Dechant Schulte feierlich in sein Amt eingeführt.
Vor 25 Jahren
An den Kreismeisterschaften der Kegler in Warburg dürfen ab sofort keine Vereine aus den Nachbarkreisen mehr teilnehmen: Um ihnen weiterhin die Teilnahme an den Wettkämpfen zu ermöglichen, richtet der ESV ein Pokalkegeln um den Oktoberwochenpokal aus.
Vor 10 Jahren
Die Ministerin für Stadtentwicklung, Kultur und Sport, Ilse Brusis, eröffnet im Beyer-Saal des Museums im »Stern« in Warburg zentral für ganz NRW den »Tag des Denkmals«.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht, dass Straßencafés und Eisdielen wieder »Konjunktur« haben. Nach dem kalten August sei es ihnen gegönnt, denkt . . . EINER

Artikel vom 11.09.2006