09.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Erwin Eisfeld

Lübbecker
Perspektiven

Mutmacher gefragt


Was wäre Lübbecke ohne seine Stadthalle? Wo im Lübbecker Land gibt es einen vergleichbaren Veranstaltungs- und Tagungsort für bis zu 1 000 Personen? Die Antwort auf diese Frage ist leicht: nirgendwo, es gibt nichts Vergleichbares. Insofern stellt sich die Frage nach der Zukunft der Halle auch nicht.
Nun hat sich WL-Fraktionsvorsitzender Erhard Zellmer offensichtlich ein wenig zu weit aus dem Fenster gelehnt, als er an der Stadthalle herummäkelte. Sicher, die frühere Kulturhalle ist ein Zuschussgeschäft. Trotz der vergleichsweise guten Auslastung. Nur: welche kommunale Einrichtung wirft schon Gewinn ab? Die Frei- und Hallenbäder sicherlich nicht. Und die Stadthalle auch nicht. Soll man sich deshalb von ihr trennen und seinen zentralörtlichen Status verlieren?
Lübbecke hat in der Vergangenheit den Schwund etlicher Einrichtungen verkraften müssen. Nur mit gemeinsamen Anstrengungen ist es gelungen, das Licht am leuchten zu erhalten. Kein Theater, Bälle, Messen, Konzerte mehr? Es wäre arm um die Lebensqualität bestellt. Wohin die Reise geht, wenn nicht ständig geplegt und repariert wird, merken die Lübbecker Ratsmitglieder jetzt ganz besonders: seit 18 (!) Jahren wurden die Tarife nicht angepasst, bauliche Mängel zu lange vor sich hergeschoben. Irgendwann ereilt es einen dann - und zwar auf einmal. Das ist zwar in Zeiten enger Budgets schmerzlich, andererseits jedoch unumgänglich.
Und noch so ein von Erhard Zellmer flugs in den Raum geworfener Geistesblitz erweist sich als alter Wein in jungen Schläuchen: eine Zusammenlegung der beiden Kulturringe in Lübbecke und Espelkamp. Zwei so unterschiedlich positionierte Häuser passen nicht unter einen Hut. Ganz zu schweigen von dem »Motivationstod« bei den Lübbecker Theatermachern: gerade hier weht endlich wieder ein frischer Wind, wird mit Herzblut Theaterprogramm zusammengestellt. Die gestiegenen Abonnentenzahlen belegen nachhaltig, dass eine Fusion mehr schaden als nutzen würde. Erwin Eisfeld

Artikel vom 09.09.2006