11.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wasser marsch:
Kinderhände an der Spritze

Löschabteilung Sennestadt lud ein

Sennestadt (ken). Zur Abwechslung durften mal die Kinder an die Spritze: Beim Tag der offenen Tür (ToT), veranstaltet von der Löschabteilung Sennestadt der Bielefelder Feuerwehr, gehörten im strahlenden Sonnenschein die Wasserspiele zu den Attraktionen. Mit Musik und Tanz, Kuchenbuffet und deftigen Suppen amüsierten sich am Sonntag mehr als 800 Besucher auf dem Gelände an der Altmühlstraße.
Leuchtend rot und blitzblank poliert, »sonnten« sich die ausgestellten Löschfahrzeuge in der allgemeinen Aufmerksamkeit: Viele Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, die Feuerwehrautos samt Ausrüstung von innen und außen eingehend zu inspizieren. »Wir schätzen uns glücklich: Unser Fahrzeugpark mit fünf Großfahrzeugen und einem Mannschaftstransportwagen ist sehr modern«, erzählte Holger Reker, Sprecher der Sennestädter Löschabteilung.
Eine Ausnahme bildet jedoch die Handdruckspritze, Baujahr 1902, die zur Fortbewegung ein kräftiges Zugpferd benötigt. Das »Schätzchen« ist schon früher im Besitz der ansässigen Feuerwehr gewesen und hat so manchen Einsatz im damals noch Senne II genannten Ortsteil hinter sich. Jetzt führte die Spritze - ohne Anspannung - die auf dem Platz vor dem Gerätehaus geparkte Fahrzeugkolonne an, und die Kinder saßen auf dem Kutschbock ebenso gern Probe wie in den modernen Führerhäuschen.
Überhaupt wurde den jungen Besuchern einiges geboten: Zum Toben lud die Hüpfburg ein, handwerkliches Geschick forderte ein Nagel-Wettbewerb und als erfrischendes Vergnügen stellten sich die Wasserspiele heraus, bei denen es galt, einen Ball mit einem Wasserstrahl zu dirigieren: Eine leichte Brise schauerte angenehm kühle Tröpfchen über Akteure und Beobachter.
»Unter den zahlreichen Besuchern waren auch der Schützenverein und einige Nachbar-Feuerwehren«, berichtet Holger Reker. Die Sennestädter Blauröcke waren erfreut, die Kollegen aus Senne, Eckardtsheim, Ummeln, Schloß Holte, Stukenbrock, Oerlinghausen und der Firma Windel bei sich begrüßen zu können.

Artikel vom 11.09.2006