09.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Fackeln durch die Innenstadt

Tag des Denkmals: Viele Stationen in Rheda-Wiedenbrück


Rheda-Wiedenbrück (WB). An diesem Sonntag ist der bundesweite Tag des Denkmals. Da hat natürlich auch Rheda-Wiedenbrück viel zu bieten.
In Rheda startet um 11.15 Uhr eine Führung mit Ernst-Otto Meinhardt über den jüdischen Friedhof mit seinen 168 Grabstellen. Die Fürstenfamilie lädt Interessierte von 15 bis 18 Uhr zum Besuch des Kutschenmuseums ein. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums öffnet die katholische St. Johanneskirche von 15 bis 17 Uhr ihr Pforten. Um 16 Uhr findet eine Führung mit dem Historiker Martin Wedeking statt. Wer noch mehr über die Gemeinde erfahren will, kann sich der geführten Radtour durch den Rhedaer Westen, ebenfalls mit Martin Wedeking, anschließen. Los geht die etwa eineinhalb Stunden dauernde Fahrt um 14 Uhr am Rhedaer Bahnhof. Jürgen Kindler führt Besucher um 16 Uhr zu den historischen Grabmalen des ev. Friedhofes Rheda, ab 14 Uhr kann der im Bau befindliche Glockenträger besichtigt werden.
Unter dem Motto »Rasen, Rosen und Rabatten« werden bei der Fahrradtour mit Heimatkundler Christoph Beilmann sehenswerte Bauerngärten und Höfe angesteuert. Start der dreistündigen Tour ist um 10 Uhr am Heimatmuseum in Wiedenbrück. Das wiederum ist von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Um 14 Uhr heißt Historiker Martin Pollklas die Besucher an der Marienkirche willkommen, um ihnen etwas zur berühmten »Wiedenbrücker Schule« zu erzählen. Mit Fackeln durch die Innenstadt geht es ab 20 Uhr am Konrad-Adenauerplatz bei der Altstadtführung Wiedenbrück. Immer wieder anziehend ist das Franziskanerkloster, das Führungen um 15 und 16 Uhr anbietet. Dann können Bibliothek, Garten und der untere Klosterbereich besichtigt werden.
In St. Vit ist die Alte Ziegelei von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr bietet Klaus Landwehr von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt eine Führung an. Wahre Raritäten gibt es im Radio- und Telefon-Museum im Verstärkeramt St. Vit zu bestaunen. Richard Kügeler zeigt seine Schätze von 11 bis 18 Uhr.

Artikel vom 09.09.2006