11.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nethestädter mit tollem Auftritt

Verbandsliga: SpVg. Brakel bezwingt SuS Neuenkirchen mit 4:1-Toren

Von Jürgen Drüke
Brakel (WB). »Das war eine ganz starke Vorstellung.« Trainer Werner Koch war begeisert und stolz auf seine Schützlinge. »Was für ein Wahnsinn«, fasste SpVg.-Kapitän Christian Groppe seine Gefühle nach dem Spitzenspiel der Verbandsliga zusammen. Mit 4:1-Toren besiegte Aufsteiger SpVg. Brakel gestern den SuS Neuenkirchen. Die Nethestädter grüßen als neuer Tabellenzweiter und weckten den Appetit auf weitere »Heldentaten«.

Kompakt, zweikampfstark, taktisch diszipliniert und pfeilschnell in Richtung gegnerisches Tor. So präsentierten sich die Rot-Schwarzen im heimischen Stadion vor 300 Zuschauern. Der bisherige Tabellenzweite fand gegen diese hungrige Mannschaft kein probates Mittel. Die Neuenkirchener erhielten überhaupt nur zwei Torchancen, von denen die zweite auch prompt im einzigen Treffer für den SuS mündete: Stürmer Alexander Nowitzki setzte sich in der 71. Minute im Strafram der SpVg. durch und traf zum 1:2. Die Angelegenheit wurde noch einmal spannend, obwohl die Gäste zu diesem Zeitpunkt nur noch mit zehn Akteuren auf dem Spielfeld standen: Marcel Langenströer hatte nach 60 Minuten die gelb-rote Karte gesehen. Die Brakeler waren 60 Sekunden vorher hochverdient nach einem Treffer des ansonsten nicht in Bestform spielenden Daniel Schwager mit 2:0 in Führung gegangen. Die Angelegenheit schien in trockenen Tüchern, doch nach dem 1:2 war noch einmal höchste Konzentration bei den Gastgebern angesagt.
Die Chronologie des Topspiels sieht die SpVg. gegen den SuS in jeder Phase der Partie auf der Hut und überlegen. Zwar herrschte nach acht Minuten Verwirrung in der Hintermannschaft des Aufsteigers, doch Neuenkirchens Christian Vieth konnte davon in aussichtsreicher Position nicht profitieren. Nach zwölf Minuten erhielt das Koch-Ensemble seine erste Chance und schon stand es 1:0: Kapitän Christian Groppe lief in seiner dynamisch unnachahmlichen Art auf und davon, spielte nach innen auf Alexander Schmidt und der beförderte den Ball flach ins rechte Eck. Der agile Aufsteiger war ab diesem Zeitpunkt Herr im eigenen Haus. Die Sonne stand allerdings in zwei Situationen für den ansonsten sicheren SpVg.-Schlussmann Mario Meiwes so tief, dass er mit ungewohnten Fangproblemen aufwartete. Ansonsten standen sie, die Brakeler - tief und unüberwindbar für den SuS. Die Viererkette Fabian Tewes, Fabian Höppner, Giovanni Carmisciano und Dennis Hansmeier zeigte sich undurchlässig. Sehenswerte Torszenen gab es im ersten Abschnitt hüben wie drüben nicht mehr.
Im zweiten Durchgang war es Alexander Schmidt, der ganz schnell für klare Verhältnisse hätte sorgen können: Nach 49 Minuten und nach 53 Minuten spazierte Schmidt jeweils mutterseelenallein auf das Neuenkirchener Tor zu, doch der Ball strich jeweils ganz knapp am Pfosten vorbei. Wenig später war es dann wieder Christian Groppe, der durchstartete und auf Schwager passte. Letztgenannter »netzte« zum 2:0 ein. Groppe der Kapitän, als Antreiber und Torvorbereiter. Eine Situation, die es an diesem Nachmittag noch einmal geben sollte: In der 76. Minute passte der Brenkhauser zu Alexander Schmidt, der schob quer, und Muhammed Bozkurt schob zum erlösenden 3:1 ein. Das zwischenzeitliche 1:2 hatte die Brakeler Fußballseele nur für fünf Minuten beunruhigen können. Neuenkirchen war geschlagen, reagierte nur noch - und das beim 4:1 von Daniel Richter auch nicht mehr energisch genug: »Ballack« Richter profitierte davon und sorgte für den 4:1-Endstand.
Derweil erinnerte sich Brakels Fußball-Urgestein Franz Lira am Spielfeldrand an das glorreiche Jahr 1991: »Damals hatte uns in der Verbandsliga auch niemand auf der Rechnung und am Ende sind wir in die Oberliga aufgestiegen.« Träumen ist in Brakel ab sofort erlaubt. Dieser ehrgeizigen Mannschaft ist noch einiges zu- zutrauen. Ganz nach den Wünschen der ältesten SpVg.-Anhängerin: Maria Schrader feierte gestern im Stadion ihren 90. Geburtstag und sah ein 4:1.

Artikel vom 11.09.2006