08.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blick auf die
Kulturwerte

Sparkassen-Initiative

Höxter (aun). Gewissermaßen in einem Spaziergang durch Höxter werden die Renaissancebauwerke der Kreisstadt im Heft 8 der Kulturgeschichtlichen Beiträge der Sparkasse vorgestellt.

Prächtige Weserrenaissancebauten in Höxter mit Zierformen, die Adelige und Kaufleute aus Italien, Frankreich und den Niederlanden mitgebracht haben, tragen wesentlich zur Attraktivität der Stadt bei. Sie sind Zeugen der Blütezeit Höxters im 16. Jahrhundert.
Neben einem ausführlichen Beitrag über den Heisterman-von- Ziehlbergschen Adelshof im 16. Jahrhundert (siehe nebenstehenden Bericht) werden ehemalige Adelshöfe wie der Amelunxensche, der Uffelnsche oder der Falckenbergsche Hof oder Bürgerhäuser in der Marktstraße, der Nikolaistraße, der Papenstraße der Rodewiekstraße oder der Westerbachstraße präsentiert.
Die jeweiligen, reich bebilderten Beiträge wurden verfasst vom Denkmalpflege-Fachmann der Stadt, Henning Fischer, vom Stadtarchivar Michael Koch und vom Stadtarchäologen Andreas König.
Bürgermeister Hermann Hecker stellte bei ihrer Vorstellung fest, dass die Broschüre auch zeige, wie viel sich seit den sechziger Jahren in Höxter getan habe, wie viele Häuser restauriert worden seien. Dafür dankte er insbesondere auch den an der Altstadtsanierung beteiligten Hausbesitzern, aber auch dem Land für Sanierungszuschüsse. Jens Härtel, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Höxter, begründete das Engagement seines Hauses: »Wir als Sparkasse wollen die Kenntnisse über und das Interesse an den kulturellen Werten der Region mit dieser Schriftenreihe auf eine immer breitere Basis stellen.«
Das Heft 8 der Reihe »Kultur im Kreis Höxter« der Sparkasse Höxter - »Hofstube und Frauenzimmer - Renaissance in Höxter« (44 großformatige Seiten) ist in allen Sparkassen-Filialen sowie bei der Jacob-Pins-Gesellschaft gegen eine Schutzgebühr von einem Euro erhältlich.

Artikel vom 08.09.2006