08.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Notdienste
Krankentransporte der Feuerwehr: Tel. 1 92 22 (rund um die Uhr).
Apotheken-Notdienst: Andreas-Apotheke, Rheda, Wilhelmstraße 22, % 96 69 00.
medi-NaTz-Notfallpraxis: 16 bis 22 Uhr, Ringstraße 120, Telefon 0 52 42/1 92 92.
Beratung & Sprechstunden
Regionalstelle Süd in der Abteilung für Jugend, Familie und Sozialer Dienst der Kreisverwaltung: Wasserstr. 14 (Kreishaus), tägl. 8.30 bis 12 und 14 bis 16.30 Uhr, % 0 52 41/85 24 80 (nach Vereinbarung).

Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche: Bergstr. 8. 9 bis 14 Uhr, % 0 52 42/40 82-0.
Caritas Drogenberatung: Bergstr. 8. 9 bis 14 Uhr, % 40 82-0.
Für Senioren
DRK-Begegnungsstätte Rheda: Reinkenweg 6; 9 bis 12 Uhr Krabbelgruppe; 14 bis 17 Uhr Karten- und Gesellschaftsspiele.
Vereine und Verbände
Gehörlosen-Sportclub Wiedenbrück 1951 e.V.: 17 Uhr Kultur- und Freizeittreff geöffnet, Klubhaus der Gehörlosen, Beckumer Str. 1, % 0 52 42/3 56 40.

Anschlussstelle
ab heute gesperrt
Rheda-Wiedenbrück (WB). Die Anschlussstelle Rheda-Wiedenbrück an der Autobahn 2 wird vom heutigen Freitag, 20 Uhr, bis Sonntag, 8 Uhr, für den auf- und abfahrenden Verkehr Richtung Hannover gesperrt. Grund: Die Fahrbahn muss erneuert werden. Wer im Bereich der gesperrten Anschlussstelle abfahren möchte, wird über die Anschlussstelle Oelde via Umleitungsstrecke U 75 zur Anschlussstelle Rheda geleitet. Wer auf die A 2 Richtung Hannover auffahren möchten, wird über die U 77 zur Anschlussstelle Gütersloh geführt.

medi-Natz
wird gesegnet
Rheda-Wiedenbrück (WB). Die vier großen Religionsgemeinschaften - katholisch, evangelisch, syrisch-orthodox und moslemisch - werden am morgigen Samstag, 9. September, die medizinische Notfallambulanz und Therapiezentrum medi-Natz an der Ringstraße 120 segnen. Beginn ist um 15 Uhr.

Als Telefonieren
noch teuer war
Rheda-Wiedenbrück (WB). Das Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt öffnet am Tag des Denkmals (Sonntag 10. September) bereits um 10 Uhr seine Tore. Besonders sehenswert ist die Sonderausstellung »Als telefonieren noch teuer war, 125 Jahre Telefongeschichte.« Es gibt kostenlose Führungen. Der Eintritt ist frei.

Artikel vom 08.09.2006