08.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

TSV braucht Verlängerung

Fußball-Kreispokal: Oesterweg in der nächsten Runde

Altkreis (HHS). Der gestrige Spieltag um den Fußball-Kreispokal stand ganz im Zeichen der abwesenden Akteure. Nahezu alle Mannschaften traten aufgrund von Verletzungen oder beruflicher Verpflichtungen dezimiert an.
TuS Quelle - TSV Amshausen 1:3 (0:0/1:1). Das längste und bunteste Spiel lieferten Quelle und Amshausen. Erst in der Verlängerung qualifizierten sich die Gäste für die nächste Runde. Jan Trassmer per Kopf (96.) und Chris Wedemeier per Linksschuss (119.) machten alles klar. Ein TuS-Akteur und der Amshausener Timo Blodow (Meckern) musste aufgrund von gelb-roten Karten vorzeitig zum Duschen.
Nachdem sich der TSV in der regulären Spielzeit eine Aluminium-Bilanz von 6:1 erarbeitet hatte und auch ohne Goalgetter Robert Helmig verdient in Führung gegangen war (Andi Böhlke/52.), musste die Wißmann-Elf doch noch in die Verlängerung. Schuld war ein fulminanter Fernschuss zum 1:1 (85.).
SG Oesterweg - Jugos Künsebeck 6:3 (3:1). Bei den Gästen musste Trainer Sasa Mitrovic sogar ins Tor - und bekam einiges zu tun. Oesterweg war die zielstrebigere Mannschaft, ging früh durch Aleksander Mrdovic in Führung und musste nur danach kurz den Ausgleich hinnehmen (Dejan Todorovic). Anschließend hatte SGO keine Probleme. Andre Mittendorf, Rene Raabe, Sebastian Klack und zwei Mal Dennis Baumert schossen den ungefährdeten Sieg heraus. Todorovic mit seinem zweiten Treffer und Dominique Desnica schwächten ab.
TuS Langenheide - VfL Ummeln 0:3 (0:2). Carsten Lochmüller hatte gerade mal eine Handvoll Spieler seiner ersten Ummelner Elf dabei und zog dennoch in die nächste Runde ein. »Wir haben für den VfL zwei Tore geschossen«, ärgerte sich TuS-Coach Brian Payne über die einzigen beiden Fehler der ersten Halbzeit.
TuS 08 Senne I - TFC Werther 4:1 (1:0). »Im Vordergrund stand heute, dass sich nicht noch mehr Leute verletzen.« Bülent Cimsir konnte mit dem Pokal-Aus seiner Mannschaft deswegen gut leben, sah den zwischenzeitlichen Ausgleich durch Zaser Aydin (50.).

Artikel vom 08.09.2006