07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Leben von Adolph Bermpohl

Adolph Bermpohl wurde am 17. Januar 1833 in Gütersloh geboren und starb am 7. Juli 1887 in Lesum bei Bremen. Als Navigationslehrer arbeitete er in Vegesack (bei Bremen) und Emden. Er gilt als Initiator des organisierten Seenotrettungswesens in Deutschland.
Nach dem Abitur in Gütersloh ging Bermpohl zur See. 1859 wurde er Navigationslehrer und begann seinen Einsatz für die Errichtung von Rettungsstationen an der Nordsee. Für die Vegesacker Wochenschrift verfasste er eine Fülle von Artikeln, in denen er das so genannte Strandrecht geißelte. Nach diesem Recht fielen an Strand gespülte Güter - der Besitz von Schiffbrüchigen - den Strandbewohnern zu, die damit kein Interesse daran hatten, Schiffbrüchige zu retten - eher im Gegenteil.
Bermpohl warb für eine nicht-staatliche Organisation, die auf der Basis von Spenden und freiwilliger Arbeit einen Seenot-Rettungsdienst aufbauen sollte. 1863 gründete er den Bremischen Verein zur Rettung Schiffbrüchiger, einer der Vorläufer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.

Artikel vom 07.09.2006