07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Programm am Denkmal-Tag

Garten- und Landschaftsdenkmäler stehen im Mittelpunkt beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. Der Themenschwerpunkt ist in Gütersloh durch den »Star« unter den Gartendenkmälern - den Botanischen Garten - würdig repräsentiert, aber das Programm reicht weit über diese grüne Oase hinaus, denn fast überall gibt ein interessantes Rahmenprogramm interessante Einblicke in denkmalgeschützte Anlagen und Gärten. Im folgenden sind die einzelnen Stationen aufgelistet. Faltblätter mit Öffnungszeiten, Adressen und Erläuterungen zum Programm sind beim Verkehrsverein im Infozentrum des Rathauses zu erhalten.
l Botanischer Garten und Stadtpark: Öffnungszeiten ganztägig. Führungen: 11 Uhr Geschichte und Architektur, Rundgang durch den Botanischen Garten; 14 Uhr »Mein Freund der Baum« - ein historisch-literarischer Rundgang; 16 Uhr »Pflanzenjäger« - Barbara Weidler gibt einen Einblick in die Biografien der Menschen, die ihr Leben der Suche nach seltenen Pflanzen widmeten.
l Westfälische Klinik mit Park, Hermann-Simon-Straße 7: Öffnungszeiten 10 bis 17 Uhr. Die ehemalige Provinzial-, Heil- und Pflegeanstalt wurde 1919 gegründet. Führungen: 11 und 14 Uhr sowie nach Bedarf.
l Gütersloher Pättkes: Um das Pättkessystem ranken sich zahlreiche Geschichten und Erlebnisse. Dabei hatten die verschlungenen Pfade durch die Innenstadt ihren ganz profanen wirtschaftlichen Sinn: Sie dienten als schnelle Transportwege. Führungen: 15 Uhr »Auf verschlungenen Pfaden«, Führung durch Gütersloher Pättkes mit Ulrich Paschke.
l Parkbad, Am Parkbad 7-9: Öffnungszeiten: 10 bis 21 Uhr. Das im Bauhausstil der 20er Jahre entworfene Gebäude wurde 1928 als erstes Gütersloher Freibad eingeweiht. Rahmenprogramm: Bäuerinnenmarkt 10 bis 18 Uhr.
l Wapelbad, Buxelstraße: Öffnungszeiten 10 bis 20 Uhr. Rahmenprogramm: Stündliche Führungen in der Zeit von 11 bis 17 Uhr; Bilderausstellung zum Bad.
l Jüdischer Friedhof, Böhmerstraße: Öffnungszeiten 11 bis 15 Uhr. 1866 gegründet, existieren heute noch 66 Grabstätten. Führungen: 11 und 15 Uhr.
l Villa Elmendorf, Haller Straße 101: Öffnungszeiten 10 bis 15 Uhr.
l St.-Pankratius-Kirche, Unter den Ulmen 14: Öffnungszeiten 13 bis 19 Uhr.
l Apostelkirche, Am Alten Kirchplatz 1: Öffnungszeiten 12 bis 18 Uhr. Rahmenprogramm: 15 Uhr Lesung »Josemaria Eca de Queroroz, Die Rose«.
l Martin-Luther-Kirche, Berliner Platz: Öffnungszeiten 12 bis 19 Uhr.
l Kirche Isselhorst, Isselhorster Kirchplatz: Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr. Führungen: Kirchenführungen/Turmbesteigungen für jeweils zehn Personen um 14, 15 und 16 Uhr mit Vorträgen zum Aufbau des Kirchengewölbes und der Turmkonstruktion. Anmeldungen beim Evangelischen Gemeindebüro unter der Rufnummer 0 52 41/61 95.
l Stadtmuseum, Kökerstraße 7-11 a: Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr. Der Arzt Dr. Wilhelm Angenete und seine Schwester schenkten 1982 dem Heimatverein Gütersloh drei historische Gebäude und eine Praxiseinrichtung als Grundstock des Museums. Vor- und frühgeschichtliche Funde, Aspekte des Alltags in Gütersloh im Jahr 1868, die Entstehung und Nutzung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge seit 800 Jahren sind neben der Kupferschmiede die Themen des Fachwerkhauses. Führung: 15 Uhr. Rahmenprogramm: 11.30 Uhr Ausstellungseröffnung »Aus Sturm und Not« - Adolph Bermpohl und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
l Museums-Café, Kökerstraße 7-11 a: Öffnungszeiten 13.30 bis 18 Uhr. Als Museumscafé mit kleiner Ausstellung bildet es die Verbindung zwischen Stadtmuseum und Kolbeplatz. Führung: 16 Uhr durch Rolf Westheider, Leiter des Stadtmuseums.
l Veerhoffhaus, Am Alten Kirchplatz: Öffnungszeiten 11 bis 19 Uhr. Rahmenprogramm: Fotoausstellung »Menschenbilder« von Romualdas Pozerskis; Ausstellung »Schnittstelle Gesicht« von Michaela Berning-Tournier.
l Dampfkleinbahn Mühlenstroth, Postdamm 166: Öffnungszeiten 10.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr. Rahmenprogramm: Museumsbahnbetrieb mit Dampflokomotiven.
l Historische Gaststätte/Restaurant »Zur Linde«, Isselhorster Kirchplatz 5: Öffnungszeiten 10 bis 24 Uhr. Führungen: Nach Vereinbarung durch Rolf Ortmeyer jun. Das Feuerwehrmuseum ist ebenfalls geöffnet.

Artikel vom 07.09.2006