08.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kommissare schreiben
nicht nur Berichte

Autor Norbert Horst bei »BeLesen« zu Gast

Gütersloh (WB). Die Bertelsmann-Reihe »BeLesen« geht in die nächste Runde: Der ostwestfälische Glauser-Preisträger und Goldmann-Autor Norbert Horst liest am Dienstag, 26. September, im Bambi-Programmkino in Gütersloh.

Die Bertelsmann-Reihe »BeLesen« hat sich erfolgreich etabliert, und so wird das Bambi-Programmkino voraussichtlich gut gefüllt sein, wenn nach Leonie Swann im März und Hatice Akyün im Mai nun der Goldmann-Autor Norbert Horst am 26. September ab 19.30 Uhr aus seinem Krimi »Todesmuster« liest und auch schon einen Vorgeschmack auf den im November erscheinenden Krimi »Blutskizzen« gibt. Norbert Horst weiß, wovon er schreibt. Denn der Friedrich-Glauser-Preisträger und Gewinner des Deutschen Krimipreises ist im Hauptberuf Kriminalhauptkommissar und leitete als solcher schon zahlreiche Mordermittlungen.
Eine stillgelegte Erzmine in einem kleinen Dorf, ein Mord ohne Leiche und diverse Spuren, die im Nichts verlaufen - das sind die Hauptzutaten des Romans »Todesmuster« von Norbert Horst. Daraus mixte der Ostwestfale, der in Bad Oeynhausen geboren wurde und lange Jahre bei der Polizei in Bielefeld arbeitete, einen packenden Krimi. Er beschreibt so authentisch, wie es nur ein echter Kriminalhauptkommissar kann, den Arbeitsalltag bei der Polizei und die atemlose Jagd nach einem Mörder. Norbert Horsts Romane sind streng subjektiv aus der Sicht seines Alter Ego, des Kriminalhauptkommissars Norbert Kirchenberg, erzählt. Und weil ein Mensch nun mal nicht in vollständigen Sätzen denkt, schreibt Norbert Horst oft im Stakkatostil. Ein Kunstgriff, der in dieser Form nahezu einzigartig im Krimi-Genre ist.
Karten für die Lesung mit Norbert Horst gibt es im Vorverkauf für sieben Euro beim Bambi-Programmkino und beim Gütersloher Jugendkulturring. Der JKR bietet seinen Abonnenten Eintrittskarten zu Vorteilspreisen an. Die Erlöse aus den Ticketverkäufen gehen in vollem Umfang an den Jugendkulturring.

Artikel vom 08.09.2006