07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die hiesige Kultur hautnah erleben

Historische Gebäude Espelkamps beim »Tag des offenen Denkmals« dabei


Espelkamp (WB). Einmal einen Blick in die Denkmäler werfen, die eigentlich sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Kulturinteressierte haben am kommenden Sonntag, 10. September, dazu die Möglichkeit.
Denn jeweils am zweiten Sonntag im September findet europaweit der »Tag des offenen Denkmals« statt. Auch die Stadt Espelkamp beteiligt sich daran.
So ist das Schloss Benkhausen, Neustadtstraße 40 in Gestringen, von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Gebäude ist ein 1683 erbautes Renaissanceschloss. Drei Räume, Eingangshalle, Herrenzimmer und Rittersaal wurden am 19. Mai 1987 unter Denkmalschutz gestellt. Ansprechpartner ist Karl-Friedrich Hüsemann, % 0 57 43/92 06 55. Auch der Bahnhof Gestringen, Bahnhofstraße 1, ist im Programm. Er wurde 1898 erbaut. Das Empfangsgebäude mit der Güterabfertigung wurde am 6. März 1987 unter Denkmalschutz gestellt. Das Gebäude wird von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Ansprechpartner ist Alfons Maurer, % 0 57 44/22 80.
Brammeyers Scheune in Frotheim ist am Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Fachwerk-Zweiständerhaus, erbaut 1750, wurde am 20. März 1987 unter Denkmalschutz gestellt. Ansprechpartner ist Reinhold Hußmann, % 0 57 43/22 93. Unweit der Scheune liegt die Friedhofskapelle »Alte Klus« (Kösterstraße 6), die von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist. Die Klus ist ein Fachwerkbau mit Chor und Glockendachreiter, erbaut 1818. Sie wurde am 23. Oktober 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Ansprechpartner: Heinrich Lange, % 0 57 43/22 93.
Am Dorfplatz Fabbenstedt, Heideweg, können die »Alte Schule« und der »Alte Laden« von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Ansprechpartner sind Cord Peitsmeyer, % 0 57 43/82 94 und Renate Heim, % 0 57 43/85 89.
Ein Gartenspaziergang, Waldfriedenstraße 2, in Frotheim ist von 11 bis 15 Uhr möglich. Es handelt sich um ein Zweiständerfachwerkbau vom Typ des Durchgangs-Deelenhauses von etwa 1800. Ansprechpartner sind Sandra und Andreas Huhmann, % 0 57 43/7 50.

Artikel vom 07.09.2006