06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Mit 2,22 Promille
Auto gefahren
Wagenfeld (WB). Unter erheblichem Alkoholeinfluss wurde in den frühen Morgenstunden am Dienstag auf der Hauptstraße in Wagenfeld ein 37-Jähriger Autofahrer angetroffen. Der Atem-Alkoholtest ergab - nach Aussage der Polizei - einen Wert von 2,22 Promille.

Schützen zum
Wettbewerb
Varl (WB). Die Schützengilde Varl veranstaltet am 10. und 17. September ihr Bedingungsschießen. Am Sonntag, 10. September, wird von 14 bis 18 Uhr geschossen, am 17. September von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Veranstaltungsort ist die Schießhalle in Varl.

Treffen der
Arthrose-Hilfe
Hann. Ströhen (WB). Die Arbeitsgemeinschaft Arthrose Selbsthilfe trifft sich am heutigen Mittwoch, 6. September, in der Schule in Hann. Ströhen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr.

Nachwuchs beim
Spielmannszug
Sielhorst (WB). Ein Neuanfängerkursus startet am heutigen Mittwoch, 6. September, beim Spielmannszug Sielhorst. Interessierte Jungen und Mädchen ab acht Jahren treffen sich um 18.30 Uhr am Schützenhaus.











Die Küche
nicht in rosa
Farben haben einen entscheidenden Einfluss, nicht nur auf Menschen. Während bei diesen etwa ein gelb gestrichenes Arbeitszimmer Aktivität weckt und bei guter Laune halten soll oder grün die Augen entlasten soll, hat Türkis einen ausgesprochen erfrischenden Charakter, der das Gefühl von Sauberkeit vermittelt. Nicht umsonst werden Swimming-Pools oder Duschbäder in dieser Farbe gestaltet. Ein blaues Zimmer wirkt kühler als ein rotes. Dabei muss man bei der Gestaltung berücksichtigen, dass die Farbe Rot das Zimmer kleiner wirken lässt. Türkis soll Fliegen vertreiben, während Rosa die kleinen Plagegeister so richtig anzieht. Daher ist Rosa auf keinen Fall eine gute Farbe für die Küche. (Ohne Gewähr).
Die Ratschläge sind dem Buch »1000 Haushaltstipps«/Naumann & Göbel entnommen.
Wenn Sie, liebe Leser, einen Tipp haben, teilen Sie ihn mit und er wird unter Nennung Ihres Namens veröffentlicht, Tel. 0 57 71/60 88 18, Fax 0 57 71/60 88 29 oder rahden@westfalen-blatt.de.
Am Donnerstag wird die Frage beantwortet: Warum braucht man eine Zeitung nach dem Kuchenbacken ?

Artikel vom 06.09.2006