07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Durchlaucht
In der Zeitung seines Vertrauens stolperte Heinz neulich über das Wort »Durchlaucht«. Woher der Begriff stammt, war Heinz völlig schleierhaft. Nun wird es sicherlich etliche (erlauchte) Leute geben, die sich in Adelskreisen bestens auskennen und spontan eine Antwort geben könnten. Doch Heinz, der weder den Unterschied zwischen Fürst und Graf noch zwischen Herzog und Prinz auf die Reihe kriegt, musste sich erst einmal wieder schlau machen. Keineswegs hat sich das Wort, wie ein Kollege von Heinz bissig meinte, aus »Durch« und »Lau« entwickelt, weil die »Blaublüter« eben durch und durch lau durchs Leben kommen würden. Die ganze Sache hat vielmehr mit Geschichte zu tun. DurchlauchtÊ leitet sichÊ von »durchleuchten« ab und ist ein Adelsprädikat. Wie man die Adeligen früher durchleuchtet hat, will Heinz mal außen vor lassen; auf jeden Fall durften sich einst mit diesem vom Kaiser verliehenen Titel die Fürsten im Lande schmücken. Es existierte früher sogar noch die Steigerungsform »Hochfürstliche Durchlaucht«.
Und wenn Herrn von und zu Heinz mal wieder nach Erleuchtung gelüstet, dann wird er der Frage nachgehen, worin der Unterschied zwischen Hochgeboren und Hochwohlgeboren liegt . . . Curd Paetzke
Brok spricht zum
Tag der Einheit
Herford (HK). Zum Tag der deutschen Einheit kommt die CDU am Dienstag, 3. Oktober, um 10 Uhr im Stadtpark-Schützenhof zusammen. Die Festansprache hält der Europa-Abgeordnete Elmar Brok. Er vertritt die Region OWL seit 1980 im Europäischen Parlament in Straßburg. Brok ist Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der EU.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht vor der Wilhelm Oberhaus-Schule zwei Polizeibeamte zur Sicherung der Schulwege. An der Grundschule Falkstraße ist diesbezüglich regelmäßig Fehlanzeige. Könnte man das nicht besser koordinieren?, fragt sich EINER
































Artikel vom 07.09.2006