07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Legionellen im Lehrschwimmbecken

Hygieneunfall in Gartnisch scheint behoben - Beckenöffnung nächste Woche?


Halle (SKü). Legionellen haben in den vergangenen Tagen und Wochen das Lehrschwimmbecken in Gartnisch lahm gelegt. Mittlerweile scheint der Hygieneunfall aber wieder behoben zu sein.
Nachdem beispielsweise Kurse der DLRG im Lehrschwimmbecken Gartnisch ohne Angaben von Gründen abgesagt wurde, rätselten viele Eltern und machten sich Sorgen. Tatsächlich ist der Grund für die Schließung ein eher unappetitlicher. Denn Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die Erreger der Legionellose oder Legionärskrankheit sind. Eine Wasserprobe, die die Stadt Halle am 14. August ziehen ließ, zeigte eindeutig überhöhte Legionellen-Werte an. Der zulässige Grenzwert sei um etwa das Dreifache überschritten gewesen, erklärte dazu gestern der zuständige Ingenieur im Rathaus, Wilfried Brockbals. Tatsächlich gefährlich werde aber erst eine Konzentration ab der zehnfachen Überschreitung, sagte Brockbals.
Mittlerweile sind die Legionel len durch intensive Wärmebehandlung (Temperaturen von höher als 70 Grad Celsius) offenbar wieder abgetötet worden. Brockbals: »Wir erwarten die Freigabe des Lehrschwimmbeckens voraussichtlich in der kommenden Woche«, verweist Brockbals auf das beauftragte Institut HBICON.
Die Ursache für die Legionellen-Verunreinigung liegt laut Brockbals auf der Hand. Denn die Technik des Lehrschwimmbeckens in Gartnisch ist seit dem vergangenen Jahr umfassend erneuert worden. Nach der Heizwasseranlage im Herbst 2005 wurde in den Sommerferien die Lüftungsanlage saniert. Während der Ferien wurden dabei die von der TWO betriebenen Heizkessel abgeschaltet. Nur so konnten sich die Legionellen-Bakterien vermehren, die nach Auskunft von Brockbals bis 40 Grad Celsius gute Lebensbedingungen finden. Deshalb werden im Lehrschwimmbecken potenzielle Bakterien durch wöchentliche Erhitzung abgetötet. Wilfried Brockbals abschließend: »Der Hygieneunfall konnte sich nur in der Übergangszeit zutragen haben. Ansonsten ist das Becken jetzt technisch in Ordnung.«

Artikel vom 07.09.2006