06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf der Suche nach dem
vorbildlichen Unterricht

Pädagogik-Experten tagen im vom-Stein-Gymnasium

Bünde (hr). Wie kann und soll Schule zeitgemäß Inhalte vermitteln? Eine Kernfrage der Bildungspolitik seit der für Deutschland wenig schmeichelhaften PISA-Studie. Dieser Herausforderung hat sich das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit Bravour gestellt.
Das Gymnasium ist in die engere Wahl für den Deutschen Schulpreis gerückt, zählt zu den 18 nominierten Schulen (wir berichteten). Doch nicht nur hier findet die pädagogische Arbeit Anerkennung. Die »Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften« hatte das Gymnasium mit drei weiteren Schulen aus der Region als Ort der zehnten Praxistagung zum Thema »Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität« gewählt. Gestern nun nahmen die Fachleute - überwiegend Professoren aus dem Bereich Erziehungswissenschaften - am Unterricht im Gymnasium teil, schnupperten dort Praxisluft.
»Es ist für uns das allererste Mal, dass wir Tagungsort der Gesellschaft für Erziehungswissenschaften sind«, zeigte sich Schulleiterin Dr. Claudia Langer erfreut. »Für uns ist das eine weitere Bestätigung unserer pädagogischen Ausrichtung.« Kinder würden am vom-Stein-Gymnasium in den fünften Klassen nicht aussortiert, sondern mit einem besonders breit gefächerten Angebot auf die Vielfalt an Lerninhalten vorbereitet. »Dadurch können Fünftklässler ihre Stärken selber ausloten.« Schwerpunktthema sei selbstständiges Lernen.
»Wir gehen selbstbewusst in den Schulbesuch hinein«, erklärte die Pädagogin. In vielen Bereichen habe das Gymnasium inzwischen sicherlich eine Pionierfunktion. »Natürlich sind wir aber auch interessiert zu hören, welche Anregungen von den Tagungsteilnehmern kommen.«
Ein positives Feedback erhielt die Schulleiterin bereits nach der vierten Unterrichtsstunde, als sich die Teilnehmer der Tagung in der Mediothek zusammenfanden. Lobende Worte fand Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg. Sie ging auch noch einmal auf die Zielsetzung der Praxistagung ein. »Unsere Absicht ist es, hier Merkmale im Unterricht zu finden, die beispielhaft sind. Diese herausragenden Unterrichtselemente wollen wir anderen Schulen vorstellen und ans Herz legen.« Konkreter wurde Andreas Stockey vom Oberstufenkolleg Bielefeld. »Wir finden hier eine sehr engagierte Schule vor - und das reicht von den Kollegen bis zur Schulleiterin«, urteilte er. Besonders der zweisprachige Unterricht sei erwähnenswert.

Artikel vom 06.09.2006