06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hitgenheiermarkt erlebt
die sechste Neuauflage

Rosengarten beim »Tag des offenen Denkmals«

Willebadessen (WB). Den sechsten Hitgenheiermarkt in der historischen Klosteranlage Willebadessen veranstalten der Verkehrsverein und die Stadt Willebadessen am Sonntag, 10. September. In diesem Jahr findet der Markt in Verbindung mit dem »Tag des offenen Denkmals« statt.

Mit dem Einzug des Fanfarenzuges Willebadessen wird das ländliche Markttreiben am Sonntag um 11 Uhr eröffnet. Mehr als 40 Verkaufs- und Ausstellungsstände laden in der Klosteranlage zu einem Bummel ein und bieten ein breitgefächertes Angebot für Groß und Klein.
Der »Tag des offenen Denkmals« steht in diesem Jahr unter dem Thema »Rasen, Rosen und Rabatten - historische Gärten und Parks«. Als Bodendenkmal mit altem Baumbestand gehört die Klosteranlage zu den ausgewählten »Kleinen Paradiesen« der Gartenlandschaft Ostwestfalen-Lippe. Im Rosengarten des Parks hält ein erfahrener Gärtner Vorträge zum Thema Rosen und deren Pflege.
Im Klostergebäude ist bei freiem Eintritt die Ausstellung »4 Farben - 4 Temperamente« der Bad Driburgerin Udalrike Hamelmann geöffnet. Außerdem werden zwei Führungen mit der Künstlerin geboten.
Eine besondere Attraktion sind in diesem Jahr die Hütevorführungen der Schäferin Nicole Onkelbach aus Ottbergen. Sie betreibt eine Schäferei mit zur Zeit 250 Muttertieren und noch einmal der gleichen Anzahl an Lämmern. Zudem bildet sie Border Collies aus. Mit einigen Schafen und den Hütehunden wird die Schäferin auf dem Hitgenheiermarkt ihre Arbeit mit Tieren demonstrieren. Ebenso wird die seltene Schafrasse »Scottish Blackface« aus dem schottischen Hochland zu sehen sein. Der Ziegenhof Schabereich aus Nieheim bietet Produkte von der Ziege an.
Die »Holzdeele« aus Willebadessen arbeitet mit einem mobilen Sägewerk vor Ort und präsentiert selbst hergestellte Möbel. Das »Bogenstübchen«, seit dem letzten Jahr in der Klosteranlage Willebadessen ansässig, zeigt traditionellen Bogenbau und bietet eine große Auswahl an Bögen und Zubehör. Beim »Schnupperschießen« kann jeder sein Geschick mit Pfeil und Bogen unter Beweis stellen.
Außerdem gibt es mit alter Handwerkskunst, Produkten nach der Lehre der Hildegard von Bingen, Strohflechtkunst, Keramikarbeiten, einer Holzwerkstatt, einer landwirtschaftlichen Präsentation, Imkereiprodukten und historischen Traktoren viel zum Sehen, Staunen, Mitmachen und Kaufen. Tiere zum Streicheln, der Spielplatz in der Klosteranlage und viele weitere Attraktionen versprechen auch den kleinen Besucher einen abwechslungsreichen Tag.
Auf der Speisekarte stehen unter anderem frisch geräucherte Fische aus der Region, Ziegenkäse, frische Waffeln, Kaffee- und Kuchen sowie Klosterbier und Spezialitäten aus der Pfanne und vom Grill.
Musikalisch wollen der Musikverein und der Fanfarenzug Willebadessen sowie die Line-Dancer »Stompin' Boots« für Stimmung beim Publikum sorgen.
Das Programm im einzelnen:
11 Uhr Eröffnung.
11.30 Uhr Hütevorführung mit Border Collies der Schäferin Nicole Onkelmann.
12 Uhr Rosengarten: »Rasen, Rosen und Rabatten«, Vortrag von Gärtnermeister Günter Quast.
13 Uhr Klostergebäude: Führung durch die Ausstellung »4 Farben - 4 Temperamente« von Udalrike Hamelmann.
13.30 Uhr Hütevorführung mit Border Collies der Schäferin Nicole Onkelmann.
14 Uhr Rosengarten: »Rasen, Rosen und Rabatten«, Vortrag von Gärtnermeister Günter Quast
14.30 Uhr »Stompin' Boots«.
15 Uhr Klostergebäude: Führung durch die Ausstellung »4 Farben - 4 Temperamente« von Udalrike Hamelmann.
15.30 Uhr Musikverein Willebadessen.
16. Uhr Hütevorführung mit Border Collies der Schäferin Nicole Onkelmann.
16.30 Uhr Musikverein Willebadessen.
Durchgehend werden auch Kutschfahrten und ein Kinderprogramm angeboten.

Artikel vom 06.09.2006