06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gaby Köster Gast zum Karnevalsauftakt

Kulturprogramm stößt nicht nur auf Zustimmung - Schmaler Grad bei der Auswahl


Hiddenhausen (gb). Die Komödiantin Gaby Köster, der Kabarettist Piet Klocke und die Sängerin Pe Werner (»Kribbeln im Bauch«) zählen mit ihren Auftritten zu den Höhepunkten des Programms »Kultur in der Provinz« im Herbst und Winter. Das Programm stellte Andreas Schröder, Leiter des Schul- und Kulturamtes, gestern im gleichnamigen Ausschuss vor.
Gaby Köster kommt pünktlich zum Auftakt der Karnevalssession am 11. November nach Hiddenhausen. Piet Klocke ist am 9. Dezember zu sehen und zu hören, Pe Werner am 25. Oktober.
Ein weiterer Höhepunkt ist der 25. Geburtstag der Gemeindebücherei. Dazu wird es vom 2. bis 9. November ein einwöchiges Festprogramm geben, geprägt von Veranstaltungen für Kinder.
Dass die Verwaltung die Veranstaltungen bereits fest gebucht hatte und die Politik nur noch zustimmen konnte, nahm Doris Wendt (SPD) zum Anlass für Kritik. »Wir können nichts mehr beeinflussen. Da kann ich mich nur der Stimme enthalten.« Ausschussvorsitzender Ulrich Ewering (SPD) gelobte Besserung. »Die Kritik trifft zu, das nächste Mal machen wir es wieder anders.«
Nach dem Einfluss der Arbeitsgruppe »Kulturlabor« erkundigte sich Friedhelm Franke (Grüne). Man denke über neue Marketingstrategien nach und auch über Inhalte, sagte stellv. Verwaltungsleiterin Regina Wachowiak. Hilfreich könnten dabei die Antworten aus einer Besucherbefragung sein. 3 000 Fragebögen wurden ausgegeben, 1 070 kamen zurück. Bürgermeister Ulrich Rolfsmeyer sagte, Veranstaltungen, die hohe Kosten verursachten, könnten auch einen hohen Kostendeckungsgrad haben, während ambitionierte Angebote verlustreich seien; es sei ein schmaler Grad zwischen engagierter und ertragreicher Kultur.
Die Kritik schlug sich am Ende auch in der Abstimmung nieder. Während sich Wendt und Hans-Peter Kloos (beide SPD) der Stimme enthielten, stimmte Frank Stiller (CDU) gegen das Programm.

Artikel vom 06.09.2006