07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützen erweisen der
Mutter Gottes Ehre

Wallfahrt am Wochenende in Kleinenberg

Kleinenberg (WV). Mariä Geburt ist das zweite der großen Feste der Marienverehrung zur Helferin vom Berge in Kleinenberg. Es wird traditionell am Sonntag nach dem Festtag, in diesem Jahr am 10. September, gefeiert.

Für die frühen Pilger wird eine Heilige Messe um 6.30 Uhr in der Wallfahrtskirche zelebriert. Um 9.45 Uhr zieht die große Prozession in Begleitung der Schützenbruderschaften und der Soldatenkameradschaft aus der Pfarrkirche aus zur Wallfahrtskirche, dort beginnt um 10 Uhr das Festhochamt. An der Prozession und am Festhochamt nehmen in diesem Jahr mehr als 200 Schützen aus dem Stadtgebiet teil. Die Schützenbruderschaften und die Soldatenkameradschaft sammeln sich um 9.15 Uhr auf dem Kirchplatz, um 9.30 Uhr tritt die Kleinenberger Bruderschaft in der Blankenroder Straße an.
Der neue Vikar im Pfarrverbund Egge-Altenautal, Markus Berief, wird die Festpredigt halten. Nach dem Festhochamt geht es weiter zum Hohen Kreuz, wo der sakramentale Segen gespendet wird, bevor es zur Wallfahrtskirche zurück geht. Dort wird den Geistlichen mit Pfarrer Johannes Wiechers vom Pfarrverbund Egge-Altenautal ein Ständchen gebracht.
Die Musikkapelle aus Rimbeck gestaltet für die Prozession und das Festhochamt den musikalischen Teil. Sie begleitet mit dem Spielmannszug die Bruderschaften und Heimatschutzvereine zur Schützenhalle, wo für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Ein feierliches Marienlob findet zum Abschluss des Festes Mariä-Geburt in der Wallfahrtskirche um 17 Uhr statt. Schon am Samstagabend beginnt die Lichterprozession, die gern von vielen Pilgern aus der Region besucht wird, um 20 Uhr am Muttergottesbrunnen, wo Diakon Walter Wiedemeier die Ansprache hält. Sie zieht von dort mit den Lichtern der Gläubigen zur Wallfahrtskirche. Pfarrer Wiechers und Oberst Theo Thonemann bitten alle Kleinenberger um festlichen Fahnenschmuck zu Ehren der Gottesmutter und zum Gruß an die Schützen. Ebenso richten sie die Bitte an die Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Dörfern und aus Kleinenberg, das Fest Mariä-Geburt und die Schützenwallfahrt mit zu feiern.

Artikel vom 07.09.2006