06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musiker scherzen sich
in die Herzen der Fans

Pete Allen Jazzband begeistert gefeiert

Harsewinkel (GG). Zur britischen Jazz-Szene gehören bekannte Namen wie Kenny Ball, Chris Barber, Monty Sunshine, Humphrey Lyttelton und Bruce Turner. Im gleichen Atemzug muss auch Pete Allen genannt werden, der zur Freude seiner Fans am Wochenende mit seiner Band wieder im Farmhouse Jazzclub zu Gast war.

Die gut gelaunten Musiker hatten sich schon auf ihre Fans gefreut - und so war es nicht verwunderlich, das die sieben »Charming-Boys« Cass Casswell (Baß), Ken Reece (Trompete), Dave Herridge (Klavier), Graham Woodhouse (Trompete), Tony Marschall (Banjo/Giarre), Richie Burns (Schlagzeug) und natürlich Bandleader und Ehrenbürger von New Orleans, Peter Allen (Klarinette, Saxophone und Gesang), für mächtig Dampf im Jazzkotten sorgten - und die Besucher nicht zuletzt mit ihrem Showtalent begeisterten.
Nur ein Jahr nach ihrer Gründung nahm die Pete Allen Jazzband im September 1979 Kontakt zum Farmhouse auf. Seitdem kommt der Profi-Klarinettist regelmäßig mit seiner Band ins Farmhouse, um musikalisch »Hallo« zu sagen und mit jedem KonzertÊfür einenÊ Höhepunkt im Jahresprogramm des Clubs zu sorgen.
So sammelten die charmanten Herren mit ihrem englischen Jazz-Dixieland im Chris Barber-Stil eine große Fangemeinde um sich. Auch am Wochenende scherzten sich die Musikanten in die Herzen des Publikums und beeindruckten durch professionelle Spielfreude. Auf dem Programm: Eigenkompositionen, aber auch bekannte Titel beispielsweise von Sidney Becket, King Oliver, Jelly Roll Morton, Duke Ellington, Fats Waller und natürlich Louis Armstrong.
Pete Allen, der Musik bei Jazzgrößen wie Ed Hall studierte, war 1984 sogar für die Teilnahme am »World Wide All Stars« in Sacramento in Kalifornien auserwählt. Dabei hat Allen nie versucht, Spielarten zu kopieren, sondern seinen eigenen Stil und Sound gefunden.
Auftritte bei den großen Hot Jazz-Festivals in Sacramento und St. Louis, aber auch Tourneen in Deutschland, Holland, Dänemark, Frankreich und den Kanarischen Inseln sorgten dafür, dass sich der Ruf von Pete Allen als »Britain's most exciting (aufregender) Jazzclarinettist« international festigte.

Artikel vom 06.09.2006