06.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Denkmalpflege ist
auch Heimatpflege«

Land unterstützt Projekte im Kreis Höxter

Kreis Höxter (WB). Insgesamt 516000 Euro Gesamtzuwendungen für denkmalpflegerische Maßnahmen im Kreis Höxter stellt das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2006 zur Verfügung. »Die Landesregierung zeigt, dass ihr die Denkmalpflege am Herzen liegt.« Mit diesen Worten zeigte sich der CDU-Landtagsabgeordnete Hubertus Fehring zufrieden mit den im Bauministerium getroffenen Entscheidungen.

Die Denkmalpflege sei überaus wichtig, da sie einen Teil der Geschichte des Landes symbolisiere und darstelle. Denkmalpflege sei somit auch Heimatpflege, so Fehring weiter.
Folgende denkmalpflegerische Maßnahmen im Kreis werden mit Landesmitteln dieses Jahr gefördert: Das Weberhaus in Bad Driburg-Alhausen (10.000 Euro, Instandsetzung Fachwerk), das Schloss Wehrden in Beverungen-Wehrden (70.000 Euro, Instandsetzung Dach), das Fachwerkgiebelhaus An der Burg in Beverungen (200.000 Euro, Instandsetzung Fassaden und Gebäudeinneres), das Schloss Rheder in Brakel (20.000 Euro, Instandsetzung), das Rathaus am Markt in Brakel (25.000 Euro, Putzsanierung, Neuanstrich u.a.), die Obermühle in Höxter-Bödexen (50.000 Euro, Instandsetzung Dach), das 13-Lindenhaus in Höxter (16.000 Euro, Machbarkeitsstudie), das Kloster Brenkhausen (10.000 Euro, Instandsetzung Haupttreppe u.a.) sowie die Klosteranlage Derenthalsche Stiftung in Marienmünster (115.000 Euro, Instandsetzung Fassade).
Es sei nach den Worten des CDU-Politikers aus Willebadessen ebenso erfreulich, dass es sich bei den genannten Maßnahmen ausschließlich um so genannte neue Projekte handele. »Die Landesregierung trägt damit der Tatsache Rechnung, dass Nordrhein-Westfalen ein denkmalreiches Land ist«, so Fehring abschließend.

Artikel vom 06.09.2006