02.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abenteuerspielplatz für Erwachsene

HGM Türenwerke in Mastholte feiern mit vielen Gästen ihr 50-jähriges Bestehen

Von Meike Oblau
Rietberg-Mastholte (WB). Liebevoll. So spricht Wolfgang Grauthoff von der Firma, die sein Vater Heinrich vor genau 50 Jahren in Mastholte gründete. Das 50-jährige Jubiläum der HGM-Türenwerke wurde gestern mit einem großen Festakt gefeiert. Als »Abenteuerspielplatz für Erwachsene« bezeichnete Wolfgang Grauthoff dabei die Arbeitsplätze, die sein Vater geschaffen hat.

Mit dem Musicalhit »Das verschenkte Glück« aus »Tabaluga« stimmte er die zahlreichen Gäste auf die Jubiläumsfeier ein. Zuvor hatte sich in der Halle der HGM-Tochterfirma »Licht & Harmonie« bereits eine lange Schlange gebildet: die Schar derer, die Heinrich und Elisabeth Grauthoff zum 50-jährigen Bestehen ihrer Firma gratulieren wollten, nahm gar kein Ende. Als Ehrengäste begrüßte die Familie die Präsidentin der Handwerkskammer OWL, Lena Strothmann, Dr. Christoph von der Heiden (Industrie- und Handelskammer), Dr. Helmut Klatt (Unternehmerverband des Kreises Gütersloh), den Bundestagsabgeordneten Hubert Deittert, den Landtagsabgeordneten Dr. Michael Brinkmeier und Rietbergs Bürgermeister André Kuper.
Wolfgang Grauthoff betonte in seiner stimmungsvollen Begrüßungsrede: »Wir feiern heute die ersten 50 Jahre. Die guten Jahre sind jetzt vorbei, die besten beginnen heute!« Gute Laune und Optimismus zogen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Festprogramm. Und die Familie Grauthoff hat in der Tat allen Grund zum Feiern. Passend zum 50. Geburtstag kann die Grauthoff-Gruppe den höchsten Umsatz und die beste Bilanz seit Gründung vorlegen. Seine Begrüßungsrede hatte Wolfgang Grauthoff auf die drei Säulen Glück, Dankbarkeit und Werte schätzen aufgebaut: »Wir hatten Glück, dass wir im Leben die richtigen Menschen getroffen haben und die richtigen Ideen zum richtigen Zeitpunkt hatten. Wir sind dankbar unseren Eltern gegenüber, für viele wertvolle Begegnungen mit vielen Menschen und unserer gesamten Mannschaft gegenüber - denn jeder hat seinen Teil zum Erfolg beigetragen. Hier herrscht ein Geist, den man nicht kaufen kann, das ist gelebte Philosophie.«
HGM - das steht für Heinrich Grauthoff Mastholte, dem Firmengründer, der 1956, ein Jahr nach seiner Meisterprüfung, mit einer kleinen Tischlerei, einer ehemaligen Wehrmachtsbaracke, begann. An eine serielle Türenproduktion dachte damals noch niemand. Unterstützt von seiner Frau Elisabeth fertigte Grauthoff Zubehörteile für die Möbelindustrie. Dazu kamen alle Arbeiten, die in einer Tischlerei anfallen: Fußboden, Haustüren, Fenster und Zimmertüren. Eine Quittung über einen 1959 gelieferten Beichtstuhl für die St.-Jakobus-Kirche in Mastholte beweist die Leistungsvielfalt und Flexilibität.
Erst Anfang der 70er Jahre erfolgte die Konzentration auf Türen. Für die dazugehörigen Zargen wurde eine eigene Produktionsstätte in Oelde-Stromberg gegründet. Bereits vor 16 Jahren wurde der Generationswechsel eingeläutet. Während Heinz Grauthoff im technischen Bereich verantwortlich ist, prägt Wolfgang Grauthoff das operative Geschäft. Neben HGM als Holztüren-Spezialist wurde in Güsten (Sachsen-Anhalt) mit Astra-Türen ein Unternehmen aufgebaut, welches sich ausschließlich mit Kunststoff-Türen beschäftigt. Über 230 Mitarbeiter sind dort heute tätig. In Burgau (Bayern) fertigen 30 Mitarbeiter vollmassive Türblätter zu den aktuellen Wohntrends. Die Zargenproduktion in Oelde-Stromberg wurde technisch auf modernste Fertigung umgestellt. Als drittes Unternehmen in der Gruppe gründete Wolfgang Grauthoff gemeinsam mit dem Glastürenspezialisten Norbert Bolte im Jahr 2001 das Unternehmen »Licht & Harmonie«. Die Grauthoff-Gruppe beschäftigt heute mehr als 700 Mitarbeiter. Geburtstagsgeschenke gab es gestern übrigens nicht für Familie Grauthoff, sondern für das Kinderhospiz Balthasar in Olpe. Die Familie Grauthoff hat zugesagt, die Summe, die zusammenkommt, zu verdoppeln. Bis gestern Mittag hatten sich bereits 15 000 Euro angesammelt.

Artikel vom 02.09.2006