02.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Firma Schaumann zieht komplett um

Maschinen-Transport-Service investiert mehr als drei Millionen Euro in Halle und Fahrzeuge

Von Bernd Steinbacher
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). »Der Platz reichte nicht mehr aus. Wir sind zu groß geworden«, sagte am Freitag Dirk Schaumann, Inhaber der Schaumann-Maschinen-Transport-Service GmbH und Co. KG, in Schloß Holte-Stukenbrock. Deshalb zieht die Firma auf das benachbarte Grundstück an der Straße An der Heller um.

Die neue Halle wurde am vergangenen Samstag gemeinsam mit Kunden, Lieferanten, Freunden eingeweiht. In der 1000 Quadratmeter großen Lagerhalle können dank der zwei Krane Stückgewichte bis zu 80 Tonnen gehoben und gelagert werden. Maschinen und Anlagenteile liegen nun im Trockenen. »Durch diese Möglichkeit sind weitere Aufträge hereingekommen«, erklärt Schaumann. Bisher habe man mit viel Aufwand große und schwere Teile auf dem Außengelände lagern und mit mobilen Kränen heben müssen.
Baubeginn der Halle war im März dieses Jahres, gleich zu Beginn gab es allerdings Schwierigkeiten. Wegen der Bodenverhältnisse mussten die Fundamente teilweise bis zu drei Meter tief eingebaut werden. Etwa 60 Kubikmeter mehr Beton als ursprünglich gedacht wurden verbaut. Doch nun steht die Lagerhalle fertig da, am Verwaltungstrakt mit etwa 340 Quadratmetern Fläche wird noch gebaut. »Die komplette Verwaltung soll zwischen Weihnachten und Silvester umziehen. Jetzt ist dazu gar keine Zeit«, sagt Schaumann. Die Auftragslage ist hervorragend, bis Ende 2007 ist die Firma praktisch ausgebucht.
Das Hauptwachstum kommt durch den Transport der Windkraftanlagen. Die Zahl der Auftragseingänge ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent gestiegen. Schwertransporter von Schaumann sind in ganz Europa unterwegs, beispielsweise in Frankreich, Polen, der Slowakei und Rumänien, aber auch die Nachfrage auf dem deutschen Markt hat angezogen. Wenn in einigen Branchen, wie der Energiewirtschaft gutes Geld verdient wird, schlägt sich das auch in Investitionen und verstärktem Transportaufkommen nieder, so die Einschätzung. Einen großen Anteil daran hätten auch die Transporte zu den Überseehäfen.
Subunternehmen helfen, Aufträge abzuarbeiten. »Doch wir wollen lieber viel selbst machen. Da haben wir eine größere Kontrolle, die Zuverlässigkeit ist noch besser«, erklärt der Chef die Firmenphilosophie. Deshalb wurden allein in diesem Jahr zehn neue Mitarbeiter eingestellt, darunter hauptsächlich Fahrer und zwei Kräfte für die Verwaltung. So sind jetzt insgesamt 35 Mitarbeiter beschäftigt.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat das Unternehmen nicht nur etwa 1,5 Millionen Euro in die neue Halle, sondern auch rund 1,7 Millionen Euro in den Fuhrpark investiert, der um sechs Schwerlastzüge aufgestockt wurde. Solche Investitionen wurden nur möglich, da langfristige Transportverträge geschlossen worden sind. Die Firma transportiert unter anderem neue Windkraftanlagen für mehrere führende Hersteller, ist seit zehn Jahren Spezialist für diese besonderen Schwerlasten. Sie bietet dabei ein »Rundum-sorglos-Paket« an, da europaweit Planung, Projektierung, Transport und - wenn nötig - auch den Wegebau beinhaltet.

Artikel vom 02.09.2006