04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Boden für alle wertvoll

Aktionstag mit vielen Besuchern auf dem Hof Sewerin

Kreis Gütersloh (fb). Dass im Erdreich etwas los ist, davon konnte man sich am Sonntag auf dem Hof Johannes Sewerin/Heithorst im Ortsteil Kattenstroth überzeugen. Anlass war die kreisweite Boden-Aktionswoche des landwirtschaftlichen Kreisverbandes und der Landwirtschaftskammer.

Einen ganzen Tag lang konnten die Besucher alles Wissenswerte zum Bodenleben, zu Bodenarten und -bearbeitungen erfahren. Ackerfrüchte wie Mais und Kartoffeln standen ebenso im Mittelpunkt wie die Landtechnik. Dass die Veranstaltung ein Tag für die ganze Familie wurde, dafür sorgten nicht nur die vielen wissenswerten Informationen, die der Kreislandwirt Heiner Kollmeyer bei stündlichen Rundgängen über den Hof Sewerin an den einzelnen Stationen für die Besucher parat hatte. Auch das Spiel- und Spaß-Angebot rund um die verschiedenen Bodenarten stand bei den Besuchern hoch im Kurs. Modellieren mit Lehm, eine Matschecke und der Erlebnisstand der Naturschule fanden bei den kleineren Gästen großen Anklang.
Wichtig für die Gäste auf den Hof war es, dass sie neben Kaffee und Kuchen auch die köstlichen Produkte, die im Zusammenhang mit dem Boden hergestellt werden, verkosten konnten. Arnold Weßling, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh, sagte: »Wir leben von dem Boden, er ist für uns alle wertvoll. Nicht nur, weil er für Nahrung sorgt, sondern auch weil er Wasser und Nährstoffe speichert, ein angenehmes Klima schafft und Tieren wie Planzen ein Zuhause gibt. Er ist ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung unserer vielen Produkte wie Kartoffeln, Mais oder Getreide.« Die Aktionswoche ist ein Teil der landesweiten Kampagne »Boden will leben«.
Viele Besucher nutzten das Informationsangebot rund um den Boden auf dem Hof Sewerin und interessierten sich auch für die anderen Betriebsarten. Schließlich hat der Hof Sewerin mit 66 Hektar Land auch einen großen Milchviehbetrieb, Jungbullen sowie angebauten Mais, der auf dem Weg zum Hof schon sehr schön zu besichtigen war.

Artikel vom 04.09.2006