04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Safaripark besitzt neuen, schneeweißen Löwen

»Sarmoti« beeindruckt schon zu Beginn die Weibchen

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Einen neuen, wahrlich magischen weißen Löwenmann - den besitzt der Zoo Safaripark und Hollywoodpark seit vergangenen Samstag. Kaum angekommen, beeindruckte der zweijährige, 50 Kilo schwere und 1,20 Meter große »Sarmoti« schon die fünf erwachsenen schneeweißen Löwinnen des Parks und ließ diese in ihren Ställen aufgeregt auf- und abgehen.

Ein riesiger Besucher-Andrang, sowie eine Delegation aus »Sarmotis« Heimat, Weilburg, und viele Löwen-Fans mit unzähligen Fotoapparaten drängelten sich vor dem berühmten Löwenhaus im Stukenbrocker Safaripark.
Niemand wollte verpassen, wie der prächtige weiße Löwe »Sarmoti« sein neues Zuhause und seinen Adoptivvater, Parkchef Fritz Wurms, kennen lernt. Denn schließlich unterscheidet den Neuzugang etwas von seinen einzigartigen Artgenossen: Anders als sie, ist »Sarmoti« nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus hochwertigem Kunstharz.
Mit viel Mühe und Arbeit gestaltete der Künstler Thomas Odenwald den nahezu lebendig aussehenden »Sarmoti« und gab ihm auch später, zusammen mit Initiator Jörg Hofmann, seinen Namen. »Sarmoti« hat einen tieferen Sinn und bedeutet abgekürzt: Siegfried and Roy - Masters of the Impossible«. Damit erinnert »Sarmoti« einerseits an den gleichnamigen Fanclub der »Sarmoti« möglich machte, wie auch an die beiden Magier, die 1996 persönlich die Patenschaft für die weißen Löwen im Park übernommen hatten.
Hofmann erklärt, dass er seit Jahren von den weißen Löwen und der Magie-Show Siegfried und Roys wie besessen sei. Darum wollte er das geschaffene Löwenexemplar, auf dem sogar die Gesichter der beiden Magier aufgesprüht sind, dem Hollywood- und Safari-Park schenken. Schließlich habe der Fanclub dort eine zweite Heimat gefunden und besuche regelmäßig die geliebten weißen Löwen.
Parkchef Fritz Wurms versprach den Stiftern, dass »Sarmoti« bald auch die vielen Besucher von einem Marmor-Sockel aus begrüßen werde. »Dann wird er bei den Besuchern Vorfreude auf seine lebendigen Artgenossen im Löwenhaus wecken«, schmunzelte Wurms zufrieden.

Artikel vom 04.09.2006