04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

405 Paderborner Schützen auf gemeinsamer Wallfahrt nach Rom

Start am frühen Samstagmorgen - Messe mit Erzbischof Becker


Von Rüdiger Kache
Paderborn/Rom (WV). Mit einem Glas Sekt verabschiedete Paderborns Flughafen-Chef Fritz Henze am frühen Samstagmorgen die 405 Rom-Fahrer des Paderborner Bürger-Schützenvereins. Zum 175. Jubiläum des PBSV haben sich die Schützen einen Herzenswunsch erfüllt und gehen in der Ewigen Stadt auf Entdeckungstour. »Wir sind dankbar für dieses Geschenk einer Wallfahrt«, sagte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker gestern in einer Messe, die er mit den Schützen in der Barockkirche San Ignacio feierte. Sinn der Pilgerreise sei es nicht nur, die Gemeinschaft zu pflegen und zu festigen, sondern auch Kraft zu tanken für den Alltag. »Unser Leben soll in Bewegung kommen« meinte Becker und wünschte, dass von der Romfahrt Impulse dazu ausgehen mögen. Die »Buker Husaren«, in Uniform selbstverständlich, gestalteten die Messe musikalisch.
Bereits am Samstagabend hatte sich die Gruppe nach einer ausgiebigen Stadtrundfahrt in der Kirche des Campo Santo Teutonico im Vatikan versammelt, geleitet vom Paderborner Dompropst Dr. Wilhelm Henze. Am Sonntagnachmittag ging es dann nach der feierlichen Pilgermesse in San Ignacio durchs »Antike Rom« vom Kapitolhügel durch das Forum Romanum bis zum Konstantinsbogen und Colosseum.
Heute, Montag, werden die Paderborner den Vatikan besuchen mit Führung durch die Basilika St. Peter. Ein zweistündiger Rundgang durch die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle gehört zu den Höhepunkten dieser außergewöhnlichen Romreise, bei der auch eine Papstaudienz besucht wird. Am Mittwoch werden die Paderborner den Heiligen Vater Benedikt XVI. auf dem Petersplatz antreffen.
Zum prall gefüllten Reiseprogramm der Schützen gehört auch eine Begegnung mit dem italienischen Ministerpräsidenten Romano Prodi. Der heimische CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hatte im Vorfeld die notwendigen Kontakte geknüpft.

Artikel vom 04.09.2006