04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reinhold Greitens ist
der neue Erntekönig

3500 Zuschauer trotzen Wind und Regen in Espeln

Von Axel Langer (Text und Fotos)Espeln (WV). »Man muss schon sehr weit in die Annalen des Espelner Heimat- und Ernteumzuges zurückgehen, um auf ein so verregnetes Fest zu stoßen. Diesmal hat uns das Regenwetter voll erwischt«, so Paul Hils, Vorstandsmitglied des Espelner Bürgervereins am Rande des Heimat- und Ernteumzuges in Espeln. Spontan erinnerte sich der letztjährige Erntekönig an ein ähnlich verregnetes Erntefest vor rund 20 Jahren.

Trotz der teilweise kräftigen Regengüsse und des kräftigen Windes ließen es sich rund 3500 Besucher nicht nehmen, dem traditionellen Espelner einbringen des letzten Erntewages beizuwohnen. 33 Fuß- und Wagengruppen präsentierten historische Landwirtschaft und alte Handwerkskunst. Zum 86. Ernteumzug gehörte eine Mähmaschine mit Handablage genauso wie eine Mostwagen, auf dem frisch geerntete Äpfel gepresst wurden oder alter Dreschkasten.
Auf so manchem Wagen wurden richtig gearbeitet, so wurde Korn gedroschen oder auf dem Hobelwagen fielen tatsächlich die Späne. Eine Premiere hatte in diesem Jahr der Vorstand des veranstaltenden Espelner Bürgervereins vorbereitet. Erstmals nahmen Günter Austermeier und Jürgen Pachur hoch zu Ross an dem Ernteumzug teil.
Rund 480 Aktive vom Kindergartenkind bis zum 87-jähirgen Senior auf dem Dreschwagen sorgten für ein prächtiges Bild, das sich den gut beschirmten Besucher bot. Kein Wunder, dass der Vorsitzende des Bürgerverein, Günter Austermeier, allen Aktiven für ihr Engagement und Kreativität dankte. »Dass trotz des schlechten Wetters so viele Besucher gekommen sind, zeigt, dass der Ernteumzug mit seiner Mischung aus buntem Blumenschmuck und traditioneller Landwirtschaft und Handwerk sehr beliebt ist« erklärte Austermeier.
Als Festredner sprang Hövelhofs Bürgermeister Michael Berens kurzfristig für den verhinderten Weihbischof Matthias König ein. »Das Erntefest hat eine lange Tradition und eine besonders fröhlichen Charakter, den auch der Regen nicht zu unterdrücken mag. Das Erntefest hebt sich sehr positiv von vielen kommerziellen Festen ab«, lobte Hövelhofs erster Bürger. Zum festlichen Charme trugen auch neue Ortsdurchfahrt sowie das neu gestaltete Umfeld um das Bürgerhaus und die Pfarrkirche bei.
Im Anschluss an den Ernteumzug führte die Reitergruppe Espeln ihre Quadrillie auf. Den 17 Reiterinnen und Reitern boten sich bei den sehr aufwendigen Figuren erschwerte Bedingungen auf dem seifigen und rutschigen Untergrund. Gleiches galt besonders für den Höhepunkt des Erntefestsonntags. Beim Kranzreiten musste der neue Kranzkönig einen Erntekranz aus luftiger Höhe aus einem Bogen abziehen. Reinhold Greitens hatte eine glückliche Hand und sicherte sich den Erntekranz. Der 45-jährige kaufmännische Angestellte ist damit neue Espelner Erntekönig. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Angela (43) und den drei Kindern Jan-Christoph (12), Franziska (10) und Lennard (7) wohnt er im Friedhofsweg 16 in Espeln.

Artikel vom 04.09.2006